MM Akademie Projekte managen mit Srcum, Kanban und Co.
Lernen Sie, schnelle Veränderungen und hohe Komplexität in Projekten sicher zu beherrschen. Wir geben Ihnen dafür die richtigen Werkzeuge an die Hand. Erfahren Sie mehr über das Agile Manifest und die 12 Prinzipien.
Anbieter zum Thema

Schlagworte wie Agile Methoden und Scrum sind in aller Munde. In diesem Praxisseminar wird erläutert und praktisch erfahren, warum Agile Methoden nicht nur ein weiterer Trend sind. Dieses Thema und die damit zusammenhängenden Tools begegnen besonders der Tatsache, dass wir in unserer Welt ständigen und immer schneller werdenden Änderungen und Umwälzungen ausgesetzt sind. Vor allem geht es beim Thema Agilität nicht nur um die Werkzeuge und die Umsetzung, sondern auch um Grundwerte und Prinzipien, die die entsprechende Einstellung begründen. Der Umgang mit Veränderungen und einer schnelllebigen Welt, sowie der Einsatz der richtigen Maßnahmen gehen jeden etwas an, der auch in der Zukunft noch erfolgreich bestehen will. Gerade auch die Vernetzung oder Digitalisierung, die aktuell im Bereich Produktion stattfindet, ist ein Zeichen der massiven Veränderungen. Die große Frage nach einer langfristigen Strategie stellt sich in der Agilen Welt so nicht mehr. Methoden wie Scrum, haben einen stark iterativen Ansatz und zerlegen große Pakete in kleine übersichtliche Abschnitte. Das ständige Neuausrichten an den Rahmenbedingungen und am Kunden ist ein zentrales Element.
Ziele des Praxisseminars „Agile Methoden in Produktion und KMUs“
Lernen Sie die Grundwerte und Prinzipien kennen. Im Praxisseminar „Agile Methoden in Produktion und KMUs“ werden Werkzeuge der agilen Methodenwelt erarbeitet und angewendet. Nutzen Sie den Erfahrungsaustausch zu Strategien in einer volatilen Umgebung, um von anderen zu lernen. Am Ende können Sie Strategien und agile Handlungsweisen im eigenen Bereich umsetzen.
Agenda Praxisseminar „Agile Methoden in Produktion und KMUs“
Was ist Agil?
Das Agile Manifest und die 12 Prinzipien zeigen, dass es hierbei auch um eine Grundhaltung und bestimmte Werte bei der Zusammenarbeit mit den Menschen geht. Konventionelle Werte im aktuellen Kontext betrachtet und neu formuliert.
- Das Agile Manifest
- Die 12 Prinzipien
- Gab es das nicht schon einmal?
Die Anforderungen der heutigen Welt und der Ruf nach Industrie 4.0.
Die Anforderungen, die an uns gestellt werden und die äußeren Rahmenbedingungen zeigen auf, warum das Agile Vorgehen und die flexible Ausrichtung Sinn macht.
- Exponentielle Steigerung der Veränderungen und Entwicklungen
- VUCA – Eine Welt der ständigen Veränderungen
- Digitalisierung und Digitale Transformation – Was hat das mit meiner Branche zu tun?
Der Werkzeugkoffer der Agilen Methoden für die Praxis
Im Bereich der Agilen Methoden gibt es einige sehr wirkungsvolle Werkzeuge, deren Potential in vielen verschiedenen Bereichen ausgeschöpft werden kann.
- Scrum – Eine Methode auch abseits der Softwareentwicklung
- Kanban – Der Weg der Methode von Automotive zur IT und wieder zurück
- Design Thinking – Was man von StartUps lernen kann
Agile Methoden in der Produktionsumgebung und in Kleinen und Mittelständischen Unternehmen
Welche Einsatzmöglichkeiten bieten sich bei mittelständischen Unternehmen? Wo findet man weitere zielführende Einsatzbereiche für Agiles Vorgehen?
- Woher kommen die Methoden?
- In welchen Bereichen kann man die Methoden anwenden?
- Produktions- und Prozessmanagement im Agilen Kontext
- Iteratives Vorgehen zeigt seine Wirkung
- Praxisbeispiele und mögliche Handlungsweisen
Erfahrungsaustausch und Diskussion über Möglichkeiten und Einsatz
Gerade in der Agilen Methodenwelt nimmt die Kommunikation und das Teilen von Wissen eine sehr zentrale Rolle ein. Gerade bei den Einsatzmöglichkeiten kann man in hohem Grad von anderen lernen.
- Diskussion über den Einsatz und die Grenzen von Agilen Methoden
- Potentielle Hindernisse bei der Ein- und Durchführung
- Ausblick auf das Potential
- Nur ein weiteres Mode-Thema?
Termine
- 5. Juni 2019 in Stuttgart
- 9. Oktober 2019 in München
- 4. Dezember 2019 in Frankfurt am Main
Der Referent: Michael Ristau
Michael Ristau (Dipl.-Ing. (FH)) hat über Stationen als Technischer Betriebsleiter in der Metallverarbeitung und als Entwicklungsingenieur im Automotive-Bereich eine profunde Expertise sammeln können. Heute ist er als freiberuflicher Trainer, Berater und Fachbuchautor tätig. Die Kontakte zu Unternehmen, Hochschulen und die regelmäßigen Weiterbildungen sorgen stets für ein aktuelles Wissen. Da er in einigen einschlägigen Netzwerken und in Projekten in Industrieunternehmen zum Thema der Agilen Methoden aktiv ist, vermittelt er seine Seminarinhlate stets praxisnah und zeitgemäß.
Weitere Seminare der MM Akademie
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1523200/1523285/original.jpg)
MM-Akademie
Grundlagen zu Servoantrieben
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1206000/1206073/original.jpg)
MM Akademie
Erfolgreicher Markteintritt Iran – so geht's
(ID:44678870)