Neuheiten von Lapp-Kabel Robuste und praktische Kabel und Führungen
An seinem Stand auf der Hannover-Messe 2016 vom 25. bis 29. April stellt Lapp Kabel zahlreiche Neuheiten vor. Einige davon sind sogar speziell für Hochtemperaturanwendungen ausgelegt.
Anbieter zum Thema

Skintop Multi ist ein neues Mitglied in der Familie der Kabelmehrfacheinführungen für Schaltschränke und in der Automatisierungstechnik. Wie die verwandte Skintop Cube und Skintop Cube Multi erlaubt sie das Durchführen mehrerer Kabel. Während die Skintop Cube einen Rahmen mit austauschbaren Einzeldichtungen besitzt und damit Flexibilität für vorkonfektionierte Leitungen bietet, punktet die neue Skintop Multi mit einer kompakten Bauweise und platzsparenden Anordnung am Schaltschrank.
Eine Kabeldurchführung für bis zu 22 Rundleitungen
Durch die Mehrfacheinführung kann der Monteur bis zu 22 Rundleitungen mit unterschiedlichem Durchmesser sowie AS-I Leitungen durch eine elastische Gelmembran durchstechen und schnell anschließen. Durch das Gel erreicht das Gesamtsystem große Klemmbereiche, eine hohe Schutzart und eine optimale Zugentlastung am gesamten Kabelbündel.
Skintop Grip gibt es nun in den Ausführungen M16x1,5 bis M 32x1,5. Diese Kabelverschraubung aus Messing ist mit einem Doppelbügel ausgestattet, der für eine zehnmal höhere Zugentlastung sorgt als beim Standard.
Epic Ultra H-A 3 zeigt, dass auch kleine Rechteckstecker robust sein können. Die Gehäuse dieser neuen Serie sind zum Korrosionsschutz mit Nickel beschichtet und bieten dank 360°-Rundumschirmung beste elektromagnetische Verträglichkeit.
In Kraftwerken, Hochöfen oder Motoren geht es heiß her. Für solche Anwendungen stellt Lapp eine ganze Reihe neuer Produkte vor: Eine Litze aus Nickel und eine Isolation aus Glasseide verhelfen dem Ölflex Heat 650 SC zu verblüffenden Eigenschaften – 650 °C hält die Einzelader im Dauerbetrieb aus. Die Einzelader ergänzt das Produktprogramm für erweiterte Umgebungstemperaturen, erreichbar sind jetzt bis zu 650°C statt wie bisher 400°C.
Lapp komplettiert sein bereits umfangreiches Portfolio an Einzeladern mit der Ölflex Heat 180 SiF A. Die Leitung mit Silikonisolation erfüllt die Anforderungen gemäß der US-amerikanischen UL-Norm hinsichtlich Temperatur (bis 150 °C), Spannung (bis 1000 V) und ist obendrein halogenfrei. Gegenüber mehradrigen Leitungen sind Einzeladern flexibler einsetzbar, und es gibt sie in vielen Farben, das macht die Verkabelung vor allem in Schaltschränken übersichtlicher.
Hitzeresistente Durchführung ergänzt Angebot an Kabeln
Die Leitung Ölflex Heat 125 MC/C MC hat einen Mantel aus strahlenvernetztem Kunststoff, der das Brandverhalten verbessert und die Temperaturbelastbarkeit auf bis zu 125 °C steigert – zertifiziert vom Germanischen Lloyd. Der Kunststoff ist halogenfrei und eignet sich besonders für Orte mit hohem Personenaufkommen, in der Industrie ebenso wie in öffentlichen Gebäuden. Das Kabel gibt es in zwei Varianten: ungeschirmt (Ölflex Heat 125 MC) oder geschirmt (Ölflex Heat 125 C MC).
Ein besonders hitzeresistentes Kabel nützt nichts, wenn nicht auch Stecker und Kabeldurchführungen für hohe Temperaturen ausgelegt sind. Die Kabeldurchführung Skindicht Mini FKM ist besonders temperaturbeständig: Sie ist auf einen Dauerbetrieb bei Temperaturen bis 200 °C ausgelegt. Möglich machen das ein Gehäuse aus Messing und Dichtungen aus FKM, einem besonders temperaturbeständigen Elastomer. Skindicht Mini FKM ist geeignet für dünne Kabel mit Durchmessern von 2,0 bis 5,5 mm, wie sie in der Messtechnik etwa zur Verkabelung von Sensoren eingesetzt werden.
U.I. Lapp auf der Hannover-Messe 2016: Halle 11 Stand C03
(ID:43945313)