Anbieter zum Thema
Übergeordnete Steuerung machts möglich
Die stetige Weiterentwicklung des Verfahrens und der Reibwerkzeuge sind bei Grenzebach fester Bestandteil der Produktstrategie. Das belegen auch verschiedene Patente und Schutzrechte, wie beispielsweise für das Tailored-Blank-Werkzeug für Stumpfstöße an Blechen unterschiedlicher Dicken sowie das Kehlnahtwerkzeug für Öffnungswinkel bis 65°.
Das Herzstück einer jeden Grenzebach-FSW-Anlage ist die übergeordnete Anlagensteuerung, die sogenannte Master-Control-Unit. Mit ihrer Hilfe findet die komplette Prozesslenkung und -überwachung statt. Über diese Bedieneinheit werden Sollwertvorgaben aufgenommen, prozessrelevante Sensorinformationen der Anlage erfasst, Rechenalgorithmen ausgeführt und daraus resultierende Prozesssignale ausgegeben.
Mitunter eine der wichtigsten Informationen dabei ist die Kompressionskraft, welche über ein System aus Kraftaufnehmern hochdynamisch rückgemeldet wird und mit den einzelnen Achsen der Führungsmaschine den Kraftregelkreis darstellt. Diese Anlageneinheit trägt in einem hohen Maß zu der erzielbaren Schweißgüte und Oberflächenbeschaffenheit bei. Dabei wird bei entsprechender Führungsmaschine die absolute 3D-Fähigkeit und sogar das Fügen in Zwangslagen wie in Überkopf- oder Querposition mit geforderter Schwerkraftkompensation ermöglicht.
Werkzeug mit stehender Schulter
Im Hinblick auf das Reibwerkzeug ist beim Rührreibschweißen zwischen den konventionellen Werkzeugen, welche sich durch eine gleichermaßen drehende Schulter- und Stiftgeometrie auszeichnen, sowie neuartigen Werkzeugen mit stehender Schulter deutlich zu unterscheiden!
Denn Grenzebach konzipiert und nutzt vor allem mehrteilige Werkzeugvarianten auf Basis des Prinzips einer stehenden Schulter. Durch die alleinige Rotation des innen liegenden Reibstiftes muss die Schulter nicht länger rotationssymmetrisch ausgebildet sein, sondern kann im Bereich der Kontaktfläche mit dem Blechwerkstoff eine longitudinale (längs gerichtete) Form aufweisen. Derartige Formen erlauben dem Anwender, von schlanken Nähten, hohen Vorschubgeschwindigkeiten und auch dem Engspaltschweißen zu profitieren.
(ID:44252205)