Kunststoffe in der Optik

Transparente Polymere für präzise optische Systeme

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

Serientaugliche LED-Scheinwerfer für den Massenmarkt

Um die wirtschaftliche Herstellung hochwertiger LED-Optiken für den Automobilbereich geht es im Vortrag von Martin Würtele, Leiter Technologieentwicklung bei der Krauss-Maffei Technologies GmbH in München. Dabei wird er die Herausforderungen im Optikdesign darstellen. Außerdem wird er ein Werkzeugmodul mit mikrostrukturierten Freiformflächen vorstellen sowie die Prozesstechnik für den Mehrlagenspritzguss.

LED-Komponenten halten auch im Automobilsektor verstärkt Einzug. Bremsleuchten und das Tagfahrlicht auf LED-Basis sind bereits auf dem Großserienmarkt verfügbar. An Linsen für LED-Hauptscheinwerfer für das Abblend- und Fernlicht werden dagegen sehr hohe Ansprüche hinsichtlich ihrer optischen Funktion gestellt: So sollen durch eine definierte Lichtverteilung die Blendung des Gegenverkehrs und durch „weiche“ Hell-Dunkel-Übergänge sogenannte Farbsäume, die die optische Wahrnehmung beeinträchtigen, vermieden werden. Dies erfordert aufgrund der optischen Präzision einen hohen Fertigungsaufwand und daher sind diese Komponenten bisher lediglich in wenigen Fahrzeugen im Hochpreissegment im Einsatz.

„Für die Industrie besteht ein großer Bedarf an kostengünstigen optischen Komponenten zur Herstellung von LED-Hauptscheinwerfern für die Ausstattung von Klein- und Mittelklasseautomobilen des unteren und mittleren Preissegments“, beschreibt Würtele die Situation. Die Herausforderung bei der Entwicklung und Umsetzung bestand dabei unter anderem in der Schaffung einer geeigneten und massentauglichen Mehrschichttechnologie für die Herstellung einer strukturierten Oberfläche. Die Vorteile eines breiten Einsatzes dieser Scheinwerfer liegen für Würtele auf der Hand: „Durch den Einsatz von LED können im Automobilbereich hohe Einsparungen erreicht werden. Auch eine sehr gute Beleuchtungsqualität ist realisierbar. Die Wirtschaftlichkeit in der Großserie ist letztendlich durch die Mehrschicht-Technologie gegeben.“

(ID:43523840)