Blechexpo 2021 Von der Tafelschere bis zur Biegezentrum-Premiere
Die Schröder Group präsentiert auf der Blechexpo viel Know-how in Sachen Bearbeitungsmaschinen. Das Highlight in Halle 1 werde die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte – Die Powerbend Professional.
Anbieter zum Thema

Die Powerbend Professional gilt als eine der meist gekauften Schwenkbiegemaschinen des Herstellers. Das System erfuhr eine Neuauflage und sei jetzt noch flexibler in ihren Einsatzmöglichkeiten. Ebenfalls verbessert wurde die Motortafelschere PDC-NC, wie die Schröder-Gruppe mit Blick auf die Blechexpo-Präsentation betont.
Mehr Schwenkbiegeraum plus Winkelmess-Weltpremiere
Die auffälligste Änderung an der Powerbend Professional, die für die Bearbeitung von Blechen bis 3 Millimeter Stärke ausgelegt ist, ist, dass sie mehr Platz bietet. Denn auf 500 Millimeter Oberwangenhub wurde der Freiraum für die Handhabung von Werkstücken erhöht – bisher waren es 350 Millimeter. Mehrere Antriebe wurden komplett auf Servosteuerung umgestellt, wodurch unter anderem eine schnellere und genauere Positionierung des Drehmittelpunktes möglich ist, wie der Aussteller erklärt. Umrichtergesteuerte 2 × 3 Kilowatt Leistung bewegen die Biegewange, heißt es weiter. Mit der Powerbend Professional finde auf der Blechexpo außerdem eine Weltpremiere statt, denn Hans Schröder Maschinenbau stelle das erste optische Winkelmesssystem für die Inline-Qualitätssicherung beim Schwenkbiegen vor.
Neues vom Schneiden, Sicken und Bördeln
Was die überarbeitete Schröder-Motortafelschere PDC-NC anbelangt, so hat sie nun eine komfortable Touch-Display-Steuerung bekommen. Aber ihre wichtigste funktionelle Erweiterung sei die Kettenmaßfunktion für den Serienschnitt mit der Voreinstellungsmöglichkeit von bis zu 99 verschiedenen oder sich wiederholenden Anschlagmaßen. Als Partnerin in Sachen Scherentechnik ist auch die MHSU mit pneumatisch gesteuerter Blechhochhaltevorrichtung in Stuttgart mit von der Partie, ergänzt Schröder.
Blechbiege-Expertise für den Bausektor und mehr
Ein weiterer Hingucker am Blechexpo-Stand der Schröder-Group ist die industrielle Schwenkbiegelösungen EVO Center (4000 Millimeter × 3 Millimeter) mit vollautomatischem Werkzeugwechsler. Und ein feines Detail gibt es an der motorischen Abkantbank Maku zu entdecken. Denn bei ihr ist ein 2-achsiger Hinteranschlag zum konischen Biegen installiert, mit dem man beispielsweise endlich komfortabel steckbare Attika- oder Mauerabdeckungen, Dachrandabschlüsse und Ortgangbleche herstellen kann, wie die Experten erklären.
Und last but not least ist auch die Rundbiegemaschine Modell 134 Größe 15/2 zu sehen, die mit ihren speziellen Walzen zur Herstellung von Edelstahltrichtern ausgelegt ist. Die Sickenmaschine 431 und die segmentierte Abkantbank ASK 3 seien weitere Ausstellungsstücke, die das Präsentationsspektrum in Sachen Schrödersches Blechbearbeitungs-Know-how komplettierten.
(ID:47631003)