Umgekehrt sind die Abhängigkeiten der USA vom Ausland und in einer längst arbeitsteiligen Weltwirtschaft größer, als es nationale Schutzraumbemühungen mit ein paar lautstarken Federstrichen aufzulösen vermögen. So stellen auch die USA bei weitem nicht mehr alles her, was das Land zum Betrieb der eigenen Industrie und dem Erhalt der Innovationskraft braucht.
An dieser Stelle taucht der deutsche Maschinenbau auf, denn der ist auch und besonders in Amerika hochgeschätzt nicht nur allein des klassischen Qualitätsmerkmals „Made In Germany“ wegen , sondern auch und besonders wegen des enormen Innovationsgrades, der die eigenen Produkte der USA „ oft um Längen schlägt“, wie es Peter Fischermann, Direktor der AKF Bank in Wuppertal und zuständig für den Bereich Industriefinanz unlängst beim Pressegespräch äußerte.
Und wie wenig der eigene Markt auf US-Maschinenbauprodukte setzt, zeigt die Statistik. Der Marktanteil heimischer Hersteller ging hier von 81 auf 63 % zurück. Knapp ein Drittel (Tendenz steigend) kommt also weiterhin aus dem Ausland, mehrheitlich aus China, Mexiko und Deutschland; also von genau jenen, denen der amerikanische Präsident schwere Zeiten in den USA versprochen hat.
Enormes Gefälle in der amerikanischen Industrie
Dass man dem indes sehr gelassen entgegensehen sollte, macht eine andere Betrachtung deutlich. Die seit Jahren schleichende Deindustrialisierung der USA hat neben zahlreichen Betriebspleiten, Schließungen, Betriebsaufgaben und Abwanderungen längst zu einem Mangel an Schlüsseltechnologien geführt. Trumps Abschottungsdrohung an jene Länder also, die viel in die USA exportieren, würde demnach nicht nur die Exporteure, sondern sehr unmittelbar auch die USA treffen. Denn der eigene Maschinenmarkt der USA teilt sich, so Ulrich Ackermann vom VDMA, „in einen vor Hightech geradezu strotzenden Teil und einen anderen, der mehr aus den Fünfzigerjahren des letzten Jahrhundert zu stammen scheint.“
Zum einen bestaunt man auf manchen Messen in Deutschland einige Technologiewunder, zum anderen zeigt man dort oftmals Dinge, die in Europa längst nicht mehr zulässig oder gebräuchlich sind und für Kopfschütteln sorgen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.