ERP-System kann nach einem Brand schnellstens wieder betrieben werden
Und selbst wenn die EDV-Anlage mitverbrannt wäre, so hätte man auf die extern gelagerten Sicherungsbänder zurückgreifen können. Tröber ist in der Lage, die IT samt ERP-System in kürzester Zeit an anderer Stelle wieder aufzusetzen und zu betreiben – und dann die erforderlichen Versicherungsnachweise zeitnah zu erbringen.
Es genügt nicht, nur die Bestände in den niedergebrannten Hallen zu belegen. Auch die Bestände in den übrigen Lagern sollten Unternehmer überprüfen und abgleichen. Bei Tröber hatten kurz vor Ausbrechen des Brandes 15 Warenpaletten via Gabelstapler den Standort gewechselt – vom Lager in die Kommissionierhalle. Dort hielt man sie zum Abholen bereit.
Bildergalerie
Versicherer wollen genaue Belege über die vom Brand beschädigte Ware
Wegen des Brandes hatte das ERP-System aber noch keinen Lieferschein erzeugt und die Paletten waren noch nicht als Abgang gebucht. Für das ERP-System befanden sich die Paletten noch am alten Lagerort. Solche Umstände müssen vor der Schadensmeldung aufgespürt werden, sonst hat der Versicherer möglicherweise den Eindruck, dass hier Ware als Schaden deklariert wird, die gar nicht verbrannt ist.
Ebenso wichtig ist es, die Anlagen genau zu belegen, die sich zur Zeit des Brandes in dem Lager befunden haben, raten Experten. Ein großer Vorteil ist hier eine nahtlose Integration von Finanz- und Anlagenbuchhaltung in der ERP-Software. Es nützt wenig, wenn die Anlagen beim Steuerberater verwaltet werden und der sich gerade im Urlaub befindet. Die Versicherung will die Daten sofort, ansonsten verzögert sich die Schadensregulierung um mehrere Monate. Fazit: Eine gut funktionierende, integrierte ERP-Software liefert auch eine Liste mit den Wirtschaftsgütern aus der abgebrannten Halle auf Knopfdruck.
Logistikunternehmen sollten einmal „trockenes“ Feuer durchspielen
Müller-Lahn und sein Team konnten dank der EDV lückenlos Nachweise liefern. Das Ergebnis: Bereits nach einer Woche begannen damals die Versicherer mit ersten konkreten Maßnahmen zur Schadensregulierung. Neue Ware konnte beschafft werden und das Weihnachtsgeschäft mit Verzögerung wieder anlaufen. Positiver Nebeneffekt für das Unternehmen: Das Vertrauen bei den Versicherungen steigt durch ein sorgfältiges Vorgehen und die hohe Auskunftsbereitschaft mithilfe der EDV.
Das EDV-Team von Tröber weiß aus den Bränden im Logistikzentrum, auf was es ankommt, und rät deshalb jedem IT-Leiter in einem Logistikunternehmen, einmal ein „trockenes“ Feuer durchzuspielen und dabei eine Liste mit allen erforderlichen Maßnahmen zu erarbeiten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.