Der Roboter von heute ist einfach programmierbar, werkelt nicht mehr hinter Gittern und arbeitet kollaborativ mit dem Bediener Schulter an Schulter. Er steigert in der Fabrik die Produktivität, erhöht die Arbeitssicherheit und sorgt für stabil ablaufende Fertigungsprozesse. Und: Nie war es einfacher in die Robotertechnik einzusteigen. Und: Dank Retrofit bleibt der unermüdliche Helfer sogar über Jahre technisch in Top-Form.
Yaskawa, Hersteller für Industrierobotik und Mechatronik, und Phoenix Contact, Hersteller von Automatisierungslösungen, vereinbaren eine Partnerschaft für die offene Automatisierungsplattform PLCnext Technology.
Flaschen hoch? Auf jeden Fall in der Paderborner Brauerei, wo der Systemlöser Vision-Tec mit einem Knickarm-Roboter automatisiert hat. In der Brauerei übernimmt nun ein Industrieroboter von Yaskawa das Sortieren von Fremd-Leergut.
Ein Hersteller von Nähautomaten setzt erstmals einen Sechsachs-Roboter für anspruchsvolle Nähapplikationen im Automobil-Interieur ein. Die neue Technologie erlaubt hochwertige Designs mit parallel verlaufenden Kurvennähten.
Yaskawa Environmental Engery / The Switch sieht die Laufbahn des Getriebes als beendet an. Alternative, und vormalig reine „Großkundentechnik“, will man deshalb jetzt breit zur Verfügung stellen. Halle 17 am Stand B50.
Bereits zum achten Mal haben Blechnet und MM MaschinenMarkt auf der Euroblech den Innovationspreis „Award zur Euroblech“ verliehen und die innovativsten Exponate der Messe prämiert. In sieben Kategorien hat am ersten Messetag die Jury, bestehend aus Redakteuren der beiden Schwestermagazine, in feierlichem Rahmen die Sieger gekürt.
Yaskawa hat, wie es heißt, ein kompaktes und flexibles System zum roboterbasierten Punktschweißen bei hoher Geschwindigkeit entwickelt. Die modulare Lösung umfasse eine Zelle mit Positionierer und zwei Punktschweißrobotern, besonders leichte Punktschweißzangen, eine Mutternschweißmaschine sowie das komplette Zubehör.
Yaskawa und Clearpath haben gemeinsam ein mobiles System zur Maschinenbeschickung entwickelt. Die vollintegrierte Lösung wird aus dem fahrerlosen Transportsystem (FTS) OTTO 1500 von Clearpath und einem darauf montierten Handlingroboter Motoman MH12 von Yaskawa bestehen.
Die Funktionale Sicherheitssteuerung FSU für Motoman-Roboter von Yaskawa ermöglicht kleinere Sicherheitszonen und damit eine optimale Ausnutzung der Produktionsfläche. Zudem können im Schnittfeld Roboter-Mensch mehrere Teilprozesse gleichzeitig ausgeführt werden.