Wir stellen heute drei Cobots vor, die sich nicht nur in Gewicht, Reichweite und Optik unterscheiden. Ihre Gemeinsamkeit liegt in den sieben Achsen, die auf einen oder zwei Arme verteilt sind.
Bei unserem Produkttester montiert und inspiziert der Cobot Sawyer Sensoren, Entfroster und Elektronikbauteile. Rethink Robotics hat seinen Roboter mit einer Kamera von Cognex ausgestattet.
(Bild: Rethink Robotics)
Sawyer von Rethink Robotics ist mit 19 kg der leichteste der 7-Achser. Gleichzeitig trumpft er mit einer Reichweite von 1260 mm auf.
Der LBR iiwa 7 R800 von Kuka wiegt 22 kg und reicht 800 mm weit. Sein Merkmal ist die Momentengenauigkeit von ± 2 %.
Mit 35 kg und 500 mm ist Yumi von ABB der schwerste mit den kürzesten Armen. Dafür liegt seine Wiederholgenauigkeit bei 0,02 mm.
Sie verhindern Rückenschmerzen und Langeweile am Arbeitsplatz. Doch es geht die Befürchtung um, dass der kollaborative Roboter nicht nur assistiert und den Werker bei gesundheitlich ungeeigneten oder monotonen Arbeitsschritten entlastet, sondern auch, dass er ihn komplett ersetze. Unser Produkttester der Woche, Danny Rose von Tennplasco, sieht das ein wenig anders. Für ihn können die Cobots bei Personalengpässen aushelfen und so die Wirtschaftskraft des Unternehmens erhalten.
Das US-amerikanische Unternehmen Tennplasco bietet Services rund um Kunststoffguss und -spritzverfahren sowie Lösungen für Kunststoffprodukte. Personalmangel, besonders in den Sonderschichten, war Anlass für das Unternehmen, in Assistenzroboter zu investieren, die Spritzgussaufgaben übernehmen. Sie entschieden sich für das Modell Sawyer von Rethink Robotics.
Das Leichtgewicht mit der Kamera
Der Assistenzroboter kann mit seiner Reichweite von 1260 mm und seinen sieben Freiheitsgraden auch in kompakten Arbeitszellen eingesetzt werden und in Umgebungen mit wenig Platz operieren. Er wiegt 19 kg und liefert eine Wiederholgenauigkeit von ± 0,1 mm. Eine Cognex-Kamera, die über dem Greifer platziert ist, hilft beim Positionieren des Systems und komplexen Aufgaben, bei denen ein bildverarbeitendes System sinnvoll ist. Für einen einfachen Austausch der Greifer sorgt die Greiferplatte Clicksmart. Ihre Schließmechanismen sollen einen schnellen Wechsel des Greifwerkzeugs ohne weitere Werkzeuge ermöglichen. Außerdem speichert die Platte Konfigurationenen der Greifer, sodass der Roboter die Art des Greifwerkzeugs erkennt.
Tennplasco hat Sawyer mit wenig Aufwand angelernt und der Cobot arbeitete schnell Hand in Hand mit der Belegschaft. Zudem erlaubte dies dem Team, die Arbeitszelle effizienter zu gestalten. Der Cobot montiert und inspiziert in diesem Rahmen unter anderem Sensoren, Entfroster und Elektronikbauteile.
Der LBR iiwa von Kuka montiert Teile mit einer achsspezifischen Momentengenauigkeit von ± 2 % des Maximalmoments.
(Bild: Kuka AG)
Arbeiten mit einer Genauigkeit von etwa 2 %
Mit gleicher Wiederholgenauigkeit wie Sawyer, also ± 0,1 mm, aber deutlich schwerer kommt der LBR iiwa 7 R800 von Kuka daher: er wiegt 22 kg. Außerdem beschränkt sich seine Reichweite auf 800 mm (Sawyer: 1260 mm). Konturen erkennt dieser Cobot über Sensorik. So erfasst er kraftgeregelt die Einbauposition und montiert Teile mit einer achsspezifischen Momentengenauigkeit von ± 2 % des Maximalmoments.
Programmiert wird der LBR iiwa über geführte Simulation: Der Anwender zeigt im den Weg, der Roboter merkt sich die Koordinaten des Bahnpunkts. Mit der Steuerung Sunrise Cabinet ist er auch für komplexe Aufgaben gerüstet. Auf Berührung reagiert er mit Stillstand, so ist er für Unterbrechungen in seinen Bewegungsabläufen einfach abzustoppen.
Der zweiarmige Yumi von ABB bietet in unserem Vergleich mit 0,02 mm die beste Wiederholgenauigkeit.
(Bild: ABB)
Zwei Arme und noch genauer
Das Schwergewicht unter diesen drei kollaborativen Robotern ist Yumi von ABB mit 35 kg. Auch in der Reichweite steht er auf Platz drei: 500 mm. Dafür besitzt Yumi zwei Arme und glänzt in der Positionswiederholgenauigkeit mit 0,02 mm. Seine zwei Arme bewegen sich unabhängig voneinander, weshalb auch die Berechnung der Bahn für jeden Arm extra geschieht. Für die Servogreifer können integrierte Kameras dazubestellt werden. Gesteuert wird der Cobot über die integrierte IRC5 mit der Truemove- und Quickmove-Bewegungssteuerungstechnik. Sie soll für die Genauigkeit, Geschwindigkeit, Zykluszeit, Programmierbarkeit und bahnsynchrone Kommunikation mit externen Geräten sorgen.
Sie wollen Ihre Erfahrungen mit neuen Maschinen, neuer Software oder einem Servicedienstleister teilen? Dann werden Sie unser Produkttester der Woche! Schreiben Sie an: simone.kaefer@vogel.de
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.