ABB ergänzt fehlendes Segment durch Übernahme von B&R
Dr. Peter Terwiesch wurde im Januar 1966 geboren. An der Universität Karlsruhe (TH) studierte er Elektrotechnik mit Schwerpunkt Steuerungs- und Regelungstechnik und schrieb 1991 seine Diplomarbeit zu modellprädiktiver Regelung an der Ecole Nationale Supérieure de Physique, Strasbourg. Mit einer interdisziplinären Arbeit zur nichtlinearen Optimierung von Batchprozessen mit Modellunsicherheiten wurde er 1994 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich zum Dr. sc. techn. ETH promoviert. Berufsbegleitend absolvierte er 2000/2001 das General Manager Program an der Harvard Business School.
Nach Fach- und Führungsaufgaben in der ABB-Konzernforschung in der Schweiz und in Deutschland, unter anderem der konzernweiten Lenkung der Automationsforschung, sowie der Leitung des ABB-Forschungszentrums in der Schweiz, wurde er Anfang 2001 Mitglied der Geschäftsführung von ABB Schweiz, mit Verantwortung für das Industriegeschäft. Zeitgleich übernahm er die Technologieverantwortung für die entsprechende Konzerndivision.
Von 2003 bis 2005 leitete er das deutsche Prozessautomatisierungsgeschäft und war in diesem Zusammenhang auch Vorsitzender der Geschäftsführung der ABB Automation GmbH in Deutschland. Wiederum parallel zu seiner operativen Verantwortung war er Technologiechef der Konzerndivision Automationstechnik.
2005 wurde er zum Chief Technology Officer ernannt, verantwortlich für Forschung, Entwicklung und Technologie des ABB-Konzerns.
Von 2011 bis 2014 war Peter Terwiesch Vorstandsvorsitzender der deutschen ABB und verantwortlich für die Region Zentraleuropa.
Am 1. Januar 2015 wurde Peter Terwiesch Leiter der Division Prozessautomation und Mitglied der Konzernleitung. Die Division wurde im Januar 2017 zur Division Industrieautomation umbenannt.
Peter Terwiesch ist Mitglied des Verwaltungsrats der Metall Zug AG, Schweiz. Er ist außerdem Mitglied des Senats der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech.
Dr. Terwiesch ist verheiratet und hat 2 Kinder.
(ABB)
2/2 Zurück zum Artikel