Kasto

Ausgewogen sparsame Sägen drücken die Betriebskosten

Seite: 3/3

Anbieter zum Thema

Moderne Antriebe steigern Wirkungsgrad bei der Kraftübertragung

Wenn es um die Sägemotoren geht, setzt Kasto frequenzgeregelte Antriebe der Effizienzklasse IE3 ein. Mit diesen Antrieben sind Schnittgeschwindigkeiten von 12 bis 150 m/min möglich. Gleichzeitig sind die Motoren kompakt gebaut und äußerst sparsam. Auch beim Material- und Sägevorschub kommen moderne Servoantriebe zum Einsatz. Linearführungen und Kugelrollspindeln sorgen für eine präzise Kraftübertragung mit hohem Wirkungsgrad. Anwender profitieren damit nicht nur von exakten und wiederholgenauen Sägeergebnissen, sondern auch von einem niedrigen Energiebedarf.

Sämtliche Antriebe werden durch eine intelligente Umrichtertechnik geregelt. Kasto hat die eingesetzten Frequenzumrichter dazu mit einer Zwischenkreiskopplung ausgestattet: Überschüssige Energie, die etwa beim Abbremsen des Sägemotors entsteht, kann damit zurückgewonnen und anderweitig im System genutzt werden. Herkömmliche Technologien führen diese Energie über einen Bremswiderstand ab, wobei sie als Wärme ungenutzt verloren geht. „Unsere Lösung dagegen nutzt Synergieeffekte optimal aus und verringert den Stromverbrauch der Säge signifikant“, erklärt Eigbrecht. Die Zwischenkreiskopplung setzt Kasto schon seit Längerem in seinen automatischen Lagersystemen erfolgreich ein.

Effektives Sägen mit rund 30 % geringerem Energieaufwand

Auch beim Gewicht der Sägemaschinen haben die Kasto-Ingenieure Hand angelegt – denn je mehr Masse bei jedem Schnitt bewegt werden muss, desto mehr Energie ist nötig. Dynamische Teile wie der Sägerahmen sind deshalb mittels neuer Methoden bewusst leicht konstruiert, ohne dabei Abstriche bei Schwingungsdämpfung und Laufruhe machen zu müssen.

In der Summe schaffen es die verschiedenen Verbesserungen, die Energieeffizienz der Kastowin-Baureihe auf imposante Weise zu verbessern. Je nach Sägeaufgabe ist der Energieverbrauch im Mittel knapp 30 % niedriger als bei den vergleichbaren Vorgängermodellen. Anwender können damit – abhängig von den jeweiligen Einsatzzeiten – pro Maschine mehrere Hundert Euro an Betriebskosten im Jahr einsparen. Leistungseinbußen sind dabei nicht zu befürchten – „schließlich orientieren wir uns bei unseren Entwicklungen zuallererst am Kundennutzen“, betont Konstruktionsleiter Eigbrecht. Die Kastowin liefert in unterschiedlichen Anwendungen quer durch sämtliche Branchen hohe Zerspanungsleistungen und optimale Ergebnisse. Und auch in wirtschaftlicher Hinsicht punktet die Säge: Dank ihres attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnisses hat sich die Anschaffung oft schon nach kurzer Laufzeit amortisiert. Die Komponenten sind schon in der Standardausstattung enthalten. MM

(ID:44936972)