Gehaltsreport Einkauf 2014

Bezahlung nach Leistung – Lohnt sich das?

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Große Unterschiede zwischen Gehältern nach Ausbildungsgrad

Gut zwei Drittel der befragten Einkäufer haben mindestens ein Studium absolviert, die restlichen 32 % ausschließlich eine Ausbildung. Die Durchschnittsgehälter nach Ausbildungsgrad waren unerwartet verteilt: Im Schnitt verdienen die Einkäufer, die nur ein Studium absolviert haben, 6428 Euro mehr als diejenigen, die zusätzlich eine Ausbildung abgeschlossen haben.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Auch bei den Einkaufsleitern der Studie sieht es ähnlich aus. Bei ihnen haben jeweils 31 % eine Ausbildung oder ein Studium durchlaufen, 38 % sogar beides. Hier beträgt der Gehaltsunterschied zwischen Personen, die Ausbildung und Studium durchlaufen haben und reinen Universitätsabsolventen im Schnitt 3579 Euro. Die mögliche Erklärung dafür lautet, dass Akademiker oft früher ins Berufsleben einsteigen, und durch ihre Erfahrung schneller die Gehaltsleiter hochsteigen.

Bezahlung nach Leistung – Lohnt sich das?

Von den teilnehmenden Einkäufern wird knapp ein Drittel nach ihrer erbrachten Leistung bezahlt. Ihr Gehalt beträgt im Schnitt 69.743 Euro und damit verdienen sie durchschnittlich 12.555 Euro mehr als diejenigen, die nur ein Festgehalt beziehen.

Bei den Einkaufsleitern ist es mit 45 % ein etwas größerer Anteil, der leistungsbasiert vergütet wird. Doch mit durchschnittlich 32.685 Euro mehr Verdienst im Jahr, ist die Kluft zwischen den leistungsabhängigen und leistungsunabhängigen Gehältern bei Einkaufsleitern deutlich höher als bei Einkäufern der Studie.

Download des Gehaltsreports 2014

(ID:42903110)