Der globale Lebensmittelmarkt bekommt ab dem 1. Januar 2019 Zuwachs. Aus dem aktuellen Schokolade-, Nuss-, Bäckerei- und Kaffeegeschäft von Bühler und dem Geschäft von Haas entsteht das neue Segment Consumer Foods unter der Führung von Germar Wacker.
Bühler hat auf der Microsoft Ignite Conference in der US-Stadt Orlando eine Cloud-Plattformen für digitale Services in der Lebens- und Futtermittelindustrie vorgestellt. Die Cloud-Technologie vereint künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge (IoT) und womöglich bald auch Blockchain. Der Anbieter will damit neue Standards bei der Sicherheit, Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Datenverfügbarkeit in der Lebensmittelproduktion setzen.
Was bisher allenfalls als Zukunftsvision galt, haben Spezialisten von Bystronic am Produktionsstandort Appenzell des Sondermaschinenherstellers Bühler verwirklicht. Blechteile navigieren selbst durch die unterschiedlichen Bearbeitungsabläufe.
Der US-Hersteller von Vakuumkomponenten Sputtering Components Inc. aus Owatonna (Minnesota) wird Teil der Bühler Gruppe. Die Uzwiler übernehmen alle Anteile von den bisherigen Eigentümern und ergänzen so die eigene Beschichtungssparte.
Bühler hat ein neues Labor für die Herstellung von Hochleistungs-Elektrodenpasten für Lithium-Ionen-Batterien im chinesischen Wuxi eröffnet. Die ersten Laborversuche mit chinesischen und europäischen Kunden im neuen Labor sind bereits geplant.
Bühler steigert Umsatz und EBIT-Marge. In den Ergebnissen spiegelt sich die Positionierung als Anbieter integrierter Prozesslösungen für nachhaltige Mobilität und gesunde Ernährung.
2017 war für die Bühler Gruppe ein erfolgreiches Jahr: Das Unternehmen steigerte den Auftragseingang, den Umsatz und das EBIT. Insbesondere die Sparte Advanced Materials verschreibt einen starken Zuwachs.
Mit der Initiative think additively, deutsch denk additiv, sorgt die Bühler AG in Uzwil für eine rasche Nutzung der Additive Manufacturing. Die Spezialisten beraten, fertigen und stellen die gesamte Prozesskette von der Werkstoffbeschaffung bis zum einbaufertig bearbeiteten Bauteil bereit.
Bühler eröffnete in Alzenau, Deutschland ein neues Anwendungszentrum für Kunden in der Dünnbeschichtungsindustrie. Damit soll das Unternehmen neueste Produktinnovationen entwickeln, Musterprodukte herstellen und physikalische Eigenschaften sowie Beständigkeit der Produkte erproben.
Mass Challenge Switzerland hat verschiedene Start-ups ausgezeichnet, die ihr Entwicklungspotenzial während einer viermonatigen Programmphase bei einer Jury des Start-up-Beschleunigers unter Beweis stellen konnten. In der Kategorie „Gold“ erhielten u.a. die Jungunternehmen Chem Alive, Haya Therapeutics, Lymphatica Medtech und Membrasenz jeweils 40.000 Schweizer Franken.