Wie kann man Rohrleitungssysteme kontinuierlich überwachen und so Schäden frühzeitig erkennen? Immerhin können bereits kleinste Lecks in Rohrleitungen von Industrieanlagen, die Gase oder Flüssigkeiten führen, können große Schäden verursachen.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat einen Schnelltest entwickelt, um Oberflächen auf Korrosion zu prüfen. Auch Nichtfachleute sollen den Test durchführen können.
The 11th colloquium on Process Analytics was held in the historical dome hall of TU Vienna under this motto. The nearly 200 participants were unanimous: process analytics must come out of the ivory tower and finally shed the perception of complexity. How is this to happen? How will the much admired trialogue between device manufacturers, science and industrial users be wrapped up finally?
Vom smarten Sensor zur Prozessintelligenz – Unter diesem Motto kam das 11. Kolloquium Prozessanalytik im historischen Kuppelsaal der TU Wien zusammen. Die fast 200 Teilnehmer waren sich einig: Die Prozessanalytik muss raus aus dem Elfenbeinturm und endlich den Ruch der Komplexität ablegen. Doch wie soll das funktionieren? Wie bekommt der vielbeschworene Trialog zwischen Geräteherstellern, Wissenschaft und Industrieanwendern endlich den letzten Schliff?
Der zweite Tag der Namur-Hauptsitzung stand ganz im Zeichen des sicheren Betriebs – sei es im Kleinen (einwandfreies Funktionieren eines Feldgerätes), in der Anlage (Erfassen aller Störfalldaten) oder der Abwehr von Cyber-Attacken (Security in Automatisierungsnetzwerken).
Mit 630 Besuchern verzeichnete die diesjährige Namur-Hauptsitzung einen neuen Rekord und geriet – zumindest platztechnisch – langsam an ihre Grenzen. Aber mit Grenzbereichen kennen sich die Anwender von Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie schließlich aus. Um die Produktivität und die Verfügbarkeit in den Anlagen zu steigern, wird seit Langem ausgelotet, wie man mit intelligenten Fahrweisen die Betriebspunkte noch näher an die Prozessgrenzen setzen kann. „Smarte Sensorik – neue Technologien“ – so das Motto der diesjährigen Hauptsitzung – könnte dazu ein Schlüssel sein.
Bereits zum zweiten Mal lockte das Ex-Schutz-Forum Sicherheitsexperten auf die Festung Marienberg. In acht informativen Vorträgen zeigten die Referenten, dass Brand und Explosionsschutz weiter zusammenwachsen.
100 Jahre Prozessanalytik sind ein Grund zu feiern, und wo könnte der Arbeitskreis Prozessanalytik besser feiern als beim Erfinder des Pfeifenanalysators? Im Feierabendhaus der BASF in Ludwigshafen diskutierten deshalb 200 Wissenschaftler, Anwender und Gerätehersteller über das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 und die automatisierte Prozessführung.
Die Rückgewinnung von Energie aus Abgaswärme spielt eine immer größere Rolle, so die BAM. Heißdampfgeeignete Reibwerkstoffe werden mit darüber entscheiden, wie effizient und nachhaltig die Nutzung der Energie ist. Die BAM hat ein Heißdampftribometer entwickelt, mit dem Reibwerkstoffe auf ihre Eignung untersucht werden.
Oberflächenrisse in Materialien wirken als Wärmewiderstände und können dadurch mit Wärmebildkameras ausfindig gemacht werden. Allerdings sind sie schwer nachweisbar, wenn sie senkrecht zur Materialoberfläche verlaufen. Wissenschaftler der Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung haben für dieses Problem ein lasergestütztes Prüfverfahren entwickelt, das Defekte in alle Materialrichtungen bis zu einer Tiefe von zehn Mikrometern feststellen kann.