Der „digitale Zwilling“ ist allgegenwärtig, doch nicht jeder versteht das Gleiche darunter. Eine Artikelserie soll aufzeigen, was ein digitaler Zwilling ist und vor allem für was er eingesetzt wird. Auch für kleine und mittelständische Unternehmen bietet er Potenzial zur Zeit- und Geldersparnis.
Das europäische Forschungsprojekt „Bionic Aircraft“ hat einen weiteren Meilenstein für die Additive Fertigung erreicht: Erstmals lassen sich Bauteile direkt aus dem CAD-System Catia V5 drucken.
Für Laserschweissanlagen unter anderem von Trumpf hat die Cenit AG, Stuttgart, eine Software zum Offline-Programmieren und zur 3D-Simulation verwirklicht. Sie unterstützt umfassend den gesamten Produktionsprozess einschliess-
lich des Datenimports und sicheren Übertragens der NC-Programme.
Der digitale Zwilling als virtuelles Abbild soll die Projektlaufzeit bei Produktionsanlagen deutlich verkürzen können. In der Realität wird dieses Werkzeug jedoch noch nicht flächendeckend eingesetzt – trotz der großen Potenziale, die die Softwarehersteller nennen.
Ob Punktschweißen, Bahnschweißen, Rollfalzen, 3D-Laserschneiden oder Lackierung: Die 3D-Simulationsplattform Fastsuite Edition 2 von Cenit beherrscht die komplexen Prozesse in der Blechbearbeitung. Damit wird die Programmqualität und die Effizienz gesteigert sowie die virtuelle Inbetriebnahme ermöglicht.
Cenit hat die neue Version von Fastsuite Edition 2 vorgestellt. Bisher lagen die Stärken der Software bei der Offline-Programmierung von komplexen Roboteranwendungen. Diese werden nun deutlich um Funktionen für die Layout-Planung sowie für die PLC-Validierung und virtuelle Inbetriebnahme erweitert.
Auf der Automatica 2018 stellt Cenit die neueste Version der 3D-Simulationssoftware Fastsuite Edition 2 für die Digitale Fabrik. Lagen die bisherigen Stärken der Software bei der Offline-Programmierung von komplexen Roboteranwendungen, werden diese nun erweitert um Funktionen für die Layout-Planung sowie für die PLC-Validierung und virtuelle Inbetriebnahme.
Cenit ist Teil des europäischen Forschungsprojekts Bionic Aircraft, das das Ziel verfolgt, die Ressourceneffizienz der Luftfahrt durch die Implementierung von additiver Fertigung und des bionischen Designs in allen Phasen eines Flugzeuglebenszyklus zu steigern. Nach erfolgter Konzeptprüfung startet Cenit aktuell mit der Umsetzung ihres Aufgabenpakets: eines Software-Toolsets für automatisiertes bionisches Design.