Eine Vielzahl von Sensoren soll die Position von Zügen exakt ermitteln. Das ermöglicht kürzere Zugabstände und damit mehr Kapazität auf der Strecke. In Hamburg startet dazu ein S-Bahn-Pilotprojekt.
Eine Vielzahl von Sensoren soll die Position von Zügen exakt ermitteln. Das ermöglicht kürzere Zugabstände und damit mehr Kapazität auf der Strecke. In Hamburg startet ein Pilotprojekt.
Am Sonntag, den 29. November 2020, ist etwas geschehen, was man einmal als historisch bezeichnen könnte: der erste kommerzielle Frachtflug, LH8406, dessen Kraftstoffbedarf komplett durch „Sustainable Aviation Fuel“ (SAF) abgedeckt wird.
Im Zuge des Klimaschutzes soll mehr Güterverkehr auf die Schiene verlegt werden. Um den attraktiver zu gestalten, will die Deutsche Bahn zukünftig einen modularen Güterwaggon anbieten.
Bei der DB Systemtechnik in Minden (Westfalen) wurden jetzt als Test zum ersten Mal mehrere Wagen durch eine Digitale Automatische Kupplung (DAK) miteinander verbunden. Ziel des bis Ende 2022 laufenden Forschungsprojekts: Kapazität und Qualität des Güterverkehrs rauf, körperliche Belastung der Bahnmitarbeiter runter.
Wasserstoff hat Potenzial. Der grüne Energieträger kann umweltfreundlich und in deutlich größeren Mengen mit der Bahn als auf der Straße transportiert werden. Ergebnisse einer Studie von DB Energie.
Täglich reisen rund 13,4 Millionen Fahrgäste mit der Deutschen Bahn. Praktisch jeder dieser Fahrgäste verlässt sich dabei auf die Reisendeninformation. Ist diese nicht zuverlässig oder konsistent über die verschiedenen Informationskanäle, kann das bei den Reisenden zu großen Ärgernissen führen. Beispiele dafür sind fehlerhafte Verspätungsprognosen oder nicht vorhandene Informationen zu Zugausfällen.
Mit dem Gütertransport über die Schiene lassen sich viele Waren auf einmal bewegen. Die Bahn hat deswegen jetzt eine Eisenbahnbrücke für Hilfsgüter zwischen China und Deutschland eingerichtet.
Um zusätzliche Frachtkapazitäten für Hilfsgüter zwischen Deutschland und China zu schaffen, hat DB Schenker zusammen mit Icelandair eine neue Frachtverbindung aufgebaut.
In Großstädten sind die Straßen oft verstopft. Ein Start-up will Abhilfe schaffen und den Personentransport in die Luft verlegen. DB Schenker scheint an das Konzept zu glauben.