Fischer ist ein international agierendes Unternehmen und unterhält einen eigenen Werkzeug- und Formenbau für seine Produkte. Zur Herstellung seiner ausgezeichneten Dübelserie Duopower vertraut Fischer auf Heißkanäle, die für eine gleichmäßige Kavitätenfüllung sorgen. Das steckt dahinter...
Fischer ist bekannt für seine Verbindungstechnik, wie etwa durch den Dübel Duopower (Bild) oder die pfiffig konzipierten Lernsysteme des Fischertechnik-Sortiments. In Horb am Neckar tüftelt man bei Fischer aber auch komplexe Spritzgießwerkzeuge zur Herstellung der diversen Kunststoffkomponenten aus. Fischer hat für das Heißkanalkonzept im Duopower-Werkzeug auf die Brazed-Heater-Technik von Mold-Masters gesetzt.
(Bild: Fischer)
Rund um den Globus arbeiten rund 5000 Mitarbeiter(innen) in 47 Landesgesellschaften mit dem Ziel, den Fischerwerke-Kunden stets neue, praxisorientierte Produkte an die Hand zu geben, mit denen die neuesten Aufgaben lösbar sind. Am Stammsitz von Fischer automotive systems in Horb am Neckar ist auch der eigene Werkzeug- und Formenbau ansässig.
Werkzeugkonzept mit Herausforderungen
Er, heißt es, ist nicht nur als interner Werkzeugbau tätig und unterstützt dabei die verschiedenen Bereiche des Unternehmens, sondern er ist seit vier Jahren auch als externes Unternehmen mit Spritzwerkzeugen für Thermoplaste, Duromere sowie Stanzwerkzeuge und Turn-Key-Systeme erfolgreich, wie Fischer anmerkt. Im Rahmen dessen erstellte der Fischer-Werkzeugbau auch das Werkzeug, das zur Herstellung des mehrfach ausgezeichneten Fischer-Duopower benötigt wird. Die größten Herausforderungen stellte außer der hohen Qualitätsanforderung des Duopower-Dübels an sich, die konstruktive Werkzeugumsetzung dar, die als 2-K-System konzipiert ist sowie die geforderte Präzision der Bauteile und die Anforderung der beiden Komponenten an das Heißkanalsystem.
Der flexible Könner unter den Standarddübeln
Der Fischer-Duopower gehört genauer gesagt zum Portfolio der hochwertigen Befestigungslösungen. Der Zweikomponentendübel verspreizt sich beim Platzieren in Beton und Vollbaustein, klappt sich beim Einsatz in Lochbausteinen und in Plattenbaustoffen aber auf, um eine feste Verbindung herzustellen, erläutert Fischer. Diese Eigenschaften sollen den Duopower zum vielseitigen Könner unter den Standarddübeln machen und den Anwendern eine ganz neue Leistungsklasse bei der Befestigung offerieren. Der Fischer-Werkzeugbau konstruierte und baute das mit vielen Kavitäten versehene Mehrkomponentenwerkzeug, eine Werkzeugtype, welche die Spezialisten besonders gut beherrschen, wie es heißt. Im späteren Produktionsprozess muss das Spritzgießen, bezogen auf die Materialverarbeitung, außerdem besonders prozesssicher arbeiten, betont Fischer. Schlüsselelemente, um das zu erreichen sind, dass alle Werkzeugkomponenten exakt aufeinander abgestimmt sind und mit dem verwendeten Heißkanalsystem harmonieren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.