:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1938400/1938485/original.jpg)
Anbieter zum Thema
Ausbalanciert hochwertige Präzisionsfertigung
Bei letztgenanntem Baustein für das Duopower-Werkzeug wählte Fischer ein System von Mold-Masters, einem global aufgestellten Anbieter von Heißkanaltechnologie sowie einem Spezialist für Temperaturregel- und Prozesssteuerungssysteme. Am europäischen Hauptstandort in Baden-Baden entwickelt und produziert Mold-Masters Heißkanalkonzepte, mit denen Spritzgießprozesse optimiert, ein höherer Wirkungsgrad erzielt sowie Kunststoffabfälle reduziert werden, so die Spezialisten.
Für die Produktion der Duopower hat Fischer nun genauer gesagt Zweikomponentenwerkzeuge entwickelt und produziert, um beide Materialkomponenten (Polyamid (PA) und Polypropylen (PP)) in einem Heißkanalwerkzeug verarbeiten zu können. Die Systeme der Master-Series von Mold-Masters bieten für so ein Vorhaben die nötige thermische Präzision und thermische Systembalancierung (eben die Brazed-Heater-Technologie). In Verbindung mit den Düsen der gleichnamigen Serie können, wie es weiter heißt, minimale Nestabstände im Heißkanalwerkzeug umgesetzt werden. Durch das homogene Wärmeprofil könnten Teile in bestmöglicher Qualität und Prozesssicherheit gespritzt werden.
Wartungsvertrag sichert Erfolg und Produktivität
Nach der Inbetriebnahme des Serienwerkzeugs kam heraus, dass die Anwendung mit den langen, schmalen Düsen technisch aufwendig und anspruchsvoll ist. Trotzdem kann auf kurze Zykluszeiten und die präzise Teilequalität nicht verzichtet werden. Ausfallzeiten und ungeplante Betriebsunterbrechungen gilt es außerdem zu vermeiden. Um den gesamten Lebenszyklus des Heißkanalwerkzeugs zu verlängern, und damit die Teileausbringung zu maximieren, evaluierte das Mastercare-Serviceteam bei Mold-Masters die verschiedenen Abstimmungsbedarfe und Anforderungen für ein möglichst hohes Produktivitätsniveau für den Multifunktionsdübel, heißt es. Dafür wurde unter anderem ein kundenspezifischer Wartungsvertrag im Rahmen des Life-Cycle-Management-Programms (quasi eine Produktionsgarantie) als sinnvolle Ergänzung für die Zusammenarbeit mit Fischer-Werkzeugbau ausgearbeitet.
Service vermeidet unnötigen Aufwand
Bei dem Life-Cycle-Management-Programm von Mold-Masters handle es sich um Serviceleistungen, die nach dem Baukastenprinzip speziell auf den Kunden abgestimmt und zusammengestellt werden könnten. Bei Fischer-Werkzeugbau wurden die laufenden Heißkanalwerkzeuge dazu in verschiedene Risikogruppen eingestuft. Nötige Originalersatzteile seien inkludiert und würden auf Lager vorgehalten. Kontinuierliche Wartungen werden laut Mold-Masters global in angemessenen Intervallen durchgeführt, was das Ausfallrisiko auf ein Minimum begrenzt. Sämtliche Instandhaltungs- und Servicekosten sind in einem Vertrag effizient kalkuliert und Prozessabläufe definiert, heißt es. Das vermeidet unnötigen Administrationsaufwand und sorgt für schnelle Reaktionszeiten des Mastercare-Serviceteams.
Rasche und weltweite Betreuung
Markus Pollidio, Leiter des Aftersales-Bereichs Mastercare Europe bei Mold-Masters: „Unser Team arbeitet stets daran, als Servicepartner die maximale Kundenzufriedenheit zu erreichen.“ Die umfassenden Serviceleistungen böten Fischer-Werkzeugbau dabei die schnelle und weltweit mögliche Kundenbetreuung. Die Folge sind eine höhere Produktivität und Sicherheit sowie eine deutlich günstigere Produktion. Mittlerweile sind über 20 Heißkanalwerkzeuge mit einem Wartungsvertrag von Mold-Masters bei der Unternehmensgruppe Fischer weltweit im Einsatz. Weitere Heißkanalsysteme werden sukzessive mit Wartungsverträgen ausgestattet, so Mold-Masters. MM
(ID:45859983)