:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
Produkttrend Entsorgung 4.0 – Wenn der Lieferschein im Tablet steckt
Der Papierwust und die sich wiederholende Datenerhebung in der Entsorgungsindustrie sollen ein Ende haben. Dazu bieten mehrere Softwarehäuser digitale Lösungen für die Abfallwirtschaft an.
Firmen zum Thema

- Rona-Systems stattet Fahrzeuge von Zeppelin mit einem Tablet aus. Mit diesem erledigt der Fahrer seine Aufträge papierlos.
- Mit dem webbasierten E-TFS-Portal von Axians verläuft die gesamte Kommunikation über das Web.
- Emos Mobile gehört zum Software-Kit von Emos. Damit findet ein steter Austausch zwischen Fahrzeugen und Zentrale statt.
Die Administration eines Entsorgungsunternehmens ist sehr aufwendig, wenn man sie klassisch mit Papier betreibt. Insbesondere, weil im Recycling und in der Entsorgungswirtschaft die als gefährlich eingestuften Abfälle wegen der gesonderten Verwertung und Überwachung speziell nachgewiesen und dokumentiert werden müssen. Daher hat Arec Abfall Recycling den elektronischen Lieferschein bereits vor zehn Jahren eingeführt. Ebenso die damit verbundene Archivierung der notwendigen Belege, wie etwa Entsorgungsnachweis, Begleitschein oder Übernahmeschein. Dieser kleine Schritt zur Digitalisierung führte bei Arec zu mehr Personal, insgesamt 15 Mitarbeiter konnte Geschäftsführer Andreas Wiedermann zusätzlich einstellen. Nebenbei sparte er Lagerfläche ein, denn die Dokumente würden allein schon wegen der Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren viele Ordner füllen.
Doch an diesem Punkt machte Arec nicht halt. Die Fahrerkabinen von drei Umschlagbaggern des Herstellers Zeppelin werden mit je einem Tablet ausgestattet. Damit sollen die Warenannahme von Papier, Metall, Kunststoffen und Folien, Schrott, Holz, Gummi und Bauabfällen sowie gemischten Abfällen vereinfacht und die papierlose Abwicklung beschleunigt werden. Das entsprechende Softwareprogramm kommt von Rona-Systems, einem IT-Anbieter aus Österreich. Dann wird der Wareneingang vom Umschlagbagger aus gemanagt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1263500/1263501/original.jpg)
Produkttrend
Das Tablet für den Fahrer
Lieferscheine sind für den Fahrer auf dem Tablet abrufbar, sodass er auf diese Weise den Wareneingang kontrollieren kann. Mit einem Klick bekommt der Fahrer alle notwendigen Details angezeigt. Und mit einem Klick gibt er die Lieferung frei und in der Waage werden die bestätigten Einträge markiert. Gibt es nichts zu beanstanden, können Kunden gleich direkt auf dem Tablet papierlos die Lieferung quittieren. Neben der Bearbeitung buchhalterischer Auftrags- und Fakturavorgänge lassen sich nicht nur automatisch erstellte Wiegedaten erfassen, sondern auch Wiegescheine online erstellen. Ebenso einfach können manuell oder automatisch aufgezeichnete Wiegedaten in das System integriert werden. Auch Fotos lassen sich direkt mit dem Auftrag verknüpfen. Die Möglichkeit, Wiegegutbestätigungen zu erzeugen und online zu versenden, gibt ebenso zusätzliche Sicherheit wie die integrierte Archivierungslösung zur rechtskonformen Aufbewahrung der digitalen Dokumente (Liefer-/Wiegescheine, Rechnungen, Begleitpapiere). Vertragskunden erhalten detaillierte Abfall- und Entsorgungsauswertungen und Rechnungskopien.
Digitalisierung der Kommunikation
Auch das Softwarehaus Axians will mit seiner Lösung dazu beitragen, den gesamten Prozess bei der grenzüberschreitenden Verbringung von Abfall nahtlos zu erfassen, zu verwalten und zu archivieren. Mit dem E-TFS-Portal verläuft auch die Kommunikation mit Partnern und Behörden ohne die üblichen Papierausdrucke. Das Tool ist ein Onlineportal, mit dem alle Daten zur Notifizierung sowie die Begleitformulare erstellt werden können. Laut Axians erlaubt die Lösung eine lückenlose Erfassung, Steuerung und Archivierung sämtlicher zum Entsorgungsprozess gehörender Dokumente und Genehmigungen sowie deren einfachen Austausch, unabhängig von den Anforderungen der Kommunikationspartner. Aus einem zentralen Dashboard heraus können Entsorgungsverantwortliche zu jedem Transportvorgang zusätzliche Informationen wie Wiegescheine hinterlegen und rechtssicher archivieren. Das erleichtert insbesondere Prüfungen und Audits durch die Behörden.
Vom Notifizierungsantrag bis hin zur Freigabe der hinterlegten Sicherheiten nach der Entsorgung wird der gesamte Ablauf zentral erfasst, dokumentiert und kommuniziert. Zu allen Vorgängen wie Authentifizierung und Datenübermittlung sind die gängigen Verfahren im Onlineportal verfügbar. So sollen alle Beteiligten eingebunden und die unterschiedlichen Ländervorschriften erfüllt werden.
Austausch zwischen Fahrzeug und Zentrale
Emos ist gleichermaßen Software- und Unternehmensname und gehört zu S&D Datentechnik. In die Standardsoftware ist Emos Mobile integriert. Sie soll einen konsequenten Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und Zentrale sicherstellen. Für mehr Effektivität sorgen eine Automatisierung von Abläufen und die Aufbereitung von Daten für das Controlling, eine Zeiterfassung und die Lohnabrechnung. Die Mobile-Erweiterung der Entsorgungssoftware stellt diese Informationen über die umfassende und automatische Erhebung der Betriebsdaten sowie auch der Auftragsleistungsdaten von Fahrzeugen und Einsatzpersonal zur Verfügung. Zu den Vorteilen gehöre auch die Entlastung der Waage oder die Fahrzeuglokalisierung und deren Visualisierung in der Zentrale.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1266800/1266811/original.jpg)
Produkttrend
Sie wollen Ihre Erfahrungen mit neuen Maschinen, neuer Software oder einem Servicedienstleister teilen? Dann werden Sie unser Produkttester der Woche! Schreiben Sie an: simone.kaefer@vogel.de
(ID:44947789)