Die Digitalisierung verändert den gesamten Produktentstehungsprozess. Entsprechende Software bietet zahlreiche Möglichkeiten, um effizienter zu arbeiten: vom ganzheitlichen Engineering-Projekt über durchgängige Datenmodelle bis hin zur Kollaboration mit Kunden in einer Cloud-Umgebung.
Die intelligente Vernetzung in der Fertigung nimmt Kontur an. Wie aber steht es um die strategische Digitalisierung von Konstruktion und steuerungstechnischer Auslegung der Maschinen und Anlagen selbst?
Die intelligente Vernetzung in der Fertigung nimmt Kontur an. Wie aber steht es um die strategische Digitalisierung von Konstruktion und steuerungstechnischer Auslegung der Maschinen und Anlagen selbst?
Wie lässt sich die Effizienz des Engineerings messen? Für eine Studie des E4TC ist eine Methodik entwickelt worden, die genau das leistet. Uwe Harder, Head of Professional Services bei Eplan, war maßgeblich beteiligt.
Um sich als Unternehmen zukunftssicher aufzustellen, muss die Marke entsprechend positioniert werden. Wie kann das im B2B-Bereich aussehen? Wir haben mit Gabriele Geiger von EPLAN über die erfolgreiche Markenpositionierung, das Personakonzept und eine ganz besondere Kampagne gesprochen.
Anwender können die Leistungen der Eplan Plattform nutzen und sich jetzt gleichzeitig die Mehrwerte Cloud-basierter Services erschließen. Das führt zu mehr Wettbewerbsfähigkeit.
Wer sein Engineering teilautomatisiert, erzielt das optimale Verhältnis von Aufwand und Nutzen – so das zentrale Ergebnis einer aktuellen Forschungsarbeit des European 4.0 Transformation Center (E4TC) am RWTH Aachen Campus.
In unserem aktuellen Themencluster über Datennetze haben wir einige Neuheiten zusammengefasst: Epulse als Cloud-Lösung, smarte Router zur Netzwerküberwachung mit Anomalieerkennung, mittels Fernwartung alle Industrie-PCs im Blick behalten, erweitertes Cloud-Connect-Portfolio, Embedded Box PC für Einstieg in die Welt des IoT sowie digitale Ethernet I/O Module mit LAN Bypass-Schutzfunktion.
Digitalisierung auch im Engineering umzusetzen ist heute Pflicht, nicht Kür. Mit der Weiterentwicklung seiner Plattform sowie cloudbasierter Services will Eplan dieses Vorhaben unterstützen.