Welcher Anteil am gesamten Stromverbrauch von Volkswagen soll durch erneuerbare Energien gedeckt werden?
Wunder: Wir erwarten für das Jahr 2012 einen Gesamtbedarf aller inländischen Standorte von 4222 GWh. Davon sollen 655 GWh aus erneuerbaren Quellen kommen und dazu rund 350 GWh aus der GuD in Kassel. Bis zum Jahr 2018 streben wir eine Erzeugung von 2530 GWh aus erneuerbaren Energien an.
Wie gleichen Sie die Schwankungen bei der Erzeugung regenerativer Energien aus?
Wunder: Die GuD-Kraftwerke lassen sich schneller hoch- und runterfahren als Kohlekraftwerke, damit können wir Schwankungen beim Windstrom besser ausgleichen.
Wie werden diese Vorhaben von den Mitarbeitern und in der Öffentlichkeit aufgenommen?
Prätorius: Die Motivation spielt eine große Rolle, denn die Projekte der Think Blue Factory sind nicht rein technisch ausgelegt. Die Mitarbeiter, die da mitmachen, sind mit großem Engagement dabei. Auch von Investoren wird das Engagement in dieser Richtung positiv gesehen. Wir bekommen regelmäßig Fragebögen von Banken und Ratingagenturen, die unsere Nachhaltigkeitsleistungen bewerten. Die Anteilseigner achten sehr genau darauf, wie wir bei der Energieversorgung strategisch aufgestellt sind, und begrüßen es, wenn wir auf erneuerbare Energien setzen.
Was muss sich Ihrer Ansicht nach bei der Technik in den kommenden Jahren ändern, damit die Industrie stärker den Strom aus erneuerbaren Quellen nutzen kann?
Wunder: Die Technik zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist da. Das eigentliche Problem ist derzeit das Stromnetz, das dringend ausgebaut werden muss. Wir hatten im Februar bereits einige Male Netzzustände, die mehr als kritisch waren; und bei einem Stromausfall von 120 ms müssen wir die Fertigung neu starten. Außerdem brauchen wir Stromspeicher und wir müssen Energie einsparen. Für uns bei Volkswagen ist eine Absenkung der Grundlast um 30% möglich. Es sind halt viele kleine Schritte notwendig, um dieses Ziel zu erreichen. Wichtig ist, dass wir die Transferperiode zu den erneuerbaren Energien in Deutschland richtig hinbekommen. Der Einspeisevorrang für erneuerbare Energien führt zu einem fast ungeregelten Zubau. Die Frage ist: Können wir das wirtschaftlich nutzen?
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.