Bohren und Fräsen

Faserverstärkte Keramik mit angepassten Werkzeugen effizient bearbeiten

Seite: 4/4

Anbieter zum Thema

Dadurch ist insbesondere in SiC-reichen Werkstoffbereichen (Bilder 4c und 4f) eine höhere Werkstoffschädigung erkennbar, die einen größeren Bereich der Werkstückrandzone beeinflusst. Anhand optischer und taktiler Rauheitsmessungen ist dies schwer detektierbar. Die Kernrautiefe beider Einstellungen in Vorschubrichtung liegt in beiden Fällen im Bereich Rk = 9,2 µm. Für die Erzeugung von Freiformflächen sind deshalb Anstellwinkel sinnvoll, bei denen eine Überdeckung der Einzelkornbahnen und eine ausreichende Wirkgeschwindigkeit zwischen Diamantkörnern und Werkstück gewährleistet sind.

Literatur:

  • [1] Krenkel, W.: Ceramic Matrix Composites. Fibre Reinforced Ceramics and their Applications. Weinheim: Wiley-VCH 2008.
  • [2] König, W. und F. Klocke: Fertigungsverfahren. Band 2: Schleifen, Honen, Läppen. Düsseldorf: VDI-Verlag 2005.
  • [3] Weinert, K. und T. Jansen: Faserverstärkte Keramiken – Einsatzverhalten von Schleifstiften bei der Bohrungsfertigung in C/C-SiC. CFI Ceramic Forum International. Berichte der Deutschen Keramischen Gesellschaft 13/2005, S. 34–39.
  • [4] Biermann, D., T. Jansen und M. Feldhoff: Spanende Bearbeitung kohlenstofffaserverstärkter SiC-Keramik. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 7-8/2008, S. 501–504.
  • [5] Weinert, K. und T. Jansen: Bohrungsfertigung mit Schleifstiften – faserverstärkte Keramik effizient bearbeiten. IDR Industrie Diamanten Rundschau 1/2007, S. 48–50.
  • [6] Biermann, D., T. Jansen und M. Feldhoff: Machining of Carbon Fibre-Reinforced Silicon-Carbide Composites. In: Advanced Materials Research 59/2009, S. 51–54. Schweiz: TTP Trans Tech Publications Ltd. 2009.

Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann ist Leiter des Instituts für Spanende Fertigung (ISF) der Universität Dortmund; Dipl.-Ing. Tim Jansen und Dipl.-Ing. Markus Feldhoff sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut. Die Ergebnisse dieses Berichtes sind Teil eines Forschungsprojektes, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurde.

(ID:283423)