:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1938400/1938485/original.jpg)
- Best of Industry
-
Produktion & Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
Moderne Dampfmacher
Forscher entwickeln smarte Steuerung für elektrische Dampferzeuger
Rapid Supply Network
KI-basierte Vernetzungsplattform macht Industrie krisensicherer
Portalfräsmaschine
Studie
Nachrüsten statt Neukauf? Ob sich Retrofit für die spanende Fertigung lohnt
-
Smart Manufacturing
Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"
„Yu“-Zukauf
Rapid Supply Network
KI-basierte Vernetzungsplattform macht Industrie krisensicherer
Schule für Roboter
Studie
Nachrüsten statt Neukauf? Ob sich Retrofit für die spanende Fertigung lohnt
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
„Yu“-Zukauf
Moderne Dampfmacher
Forscher entwickeln smarte Steuerung für elektrische Dampferzeuger
Rapid Supply Network
KI-basierte Vernetzungsplattform macht Industrie krisensicherer
Schule für Roboter
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
„Yu“-Zukauf
Schule für Roboter
Automatisierung
Hairpin-Maschine: Komplexes Aufgabenpaket für die Steuerungstechnik
Vorabwissen
- Corona Spezial
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Geldquelle
Umweltstapler
Zehn Kalma-Stapler verbessern nicht nur die Logistik bei VDM Metals
Rapid Supply Network
KI-basierte Vernetzungsplattform macht Industrie krisensicherer
Lagerlogistik mit System
Meta optimiert den Materialfluss im neuen Vierol-Logistikzentrum
-
Management & Strategie
Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"
„Yu“-Zukauf
China Market Insider
Schreibt „Tesla-Jäger“ BYD bald auch in Europa Erfolgsgeschichte?
Studie
Nachrüsten statt Neukauf? Ob sich Retrofit für die spanende Fertigung lohnt
KI in der Produktion
Hier kommt der digitale Produktivitätstreiber für den Shopfloor
-
MM International
Aktuelle Beiträge aus "MM International"
China Market Insider
Schreibt „Tesla-Jäger“ BYD bald auch in Europa Erfolgsgeschichte?
Automobilindustrie
China Market Insider
Wirtschaft
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Ökologische Transformation
Kann additive Fertigung die Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette verbessern?
3D-Druck meets Fräsen
Kunststoff-3D-Druck
Additive Fertigung
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Metav 2022
Fachmesse Metav präsentiert energieeffizientere Metallbearbeitung
Messe
Automatisierungsplattform
- Services
-
mehr...
Großgussteile
Fertigungstechnische Bauteilanpassung als Basis für eine hohe Gussqualität
Seite: 2/4
Anbieter zum Thema
Daher wird Meuselwitz für künftige Anforderungen in der Großgussfertigung gerüstet sein. Exemplarisch lässt sich dabei die Vorgehensweise in der Produktion anhand eines Pressenbauteils aus ferritischem Sphäroguss (GJS, duktiles Gusseisen mit Kugelgraphit) mit 30 t Stückgewicht sowie eines Querbalkens für eine Werkzeugmaschine aus perlitischem GJS mit 50 t Stückgewicht zeigen (Bilder 1 und 2).
Beide Teile zeichnen sich durch spezifische Kundenanforderungen aus, denen während der Produktion mit darauf abgestimmten Maßnahmen entgegnet werden muss. So muss der Querbalken nicht nur frei von Lunkern und Einschlüssen sein, sondern im Bereich der Führungsbahnen auch eine Härte von 200±20 HB haben. Eine weitere wesentliche Forderung ist die maximal zulässige Durchbiegung von höchstens 20 mm auf einer Gesamtlänge von 12000 mm.
Pressenbauteile aus Guss haben große Wanddicken
Im Gegensatz zum Werkzeugmaschinenguss, der mit Ausnahme der Führungsbahnen recht dünnwandig ausfällt, haben kompakte Pressenbauteile große Wanddicken. Das erfordert beim Gießen lange Erstarrungszeiten. Um diese Teile porösitätsfrei zu erzeugen und dabei die geforderten mechanischen Kennwerte zu realisieren, ist große Aufmerksamkeit auf den metallurgischen Aspekt in Verbindung mit der Formfüll- und Erstarrungstechnik zu richten.
Aus letztgenanntem Grund werden über Simulationsprogramme in mehreren Iterationsschritten die günstigsten technischen Parameter des Anschnittsystems ermittelt: zum Beispiel die Anordnung und Größe der Ausläufe, die Möglichkeit der Schlackenabscheidung, ein möglichst turbulenzarmes Gießen, die Festlegung von Gießtemperatur und Formfüllzeit sowie der Einfluss des Anschnittsystems auf die Erstarrungslenkung.
In Kombination zur Formfüllung wird stets auch der Erstarrungsablauf durch das Anlegen von Kühlelementen und gegebenenfalls das Setzen von Speisern beeinflusst. Die Dimensionierung der Kokillen oder Speiser erfolgt dabei in erster Linie modulorientiert (Bild 3). Besondere Beachtung finden dabei stets die kundenseitig benannten Bereiche an denen sich im späteren Einsatz die höchsten Anforderungen richten. Daher ist es eminent wichtig im Vorfeld klärende Gespräche zu dieser Thematik zu führen. Durch konsequente Nutzung des innerbetrieblichen Know-hows und moderner Simulationstechniken wurde für die beiden Teile ein speiserloses Gießen ermöglicht.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:263735)