Blechfertigung

Fertigungszelle macht Prozesse viel effizienter

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

„Wir haben gemeinsam eine Arbeitsweise geschaffen, mit deren Hilfe wir sowohl Katalogteile als auch Sonderteile herstellen können, und können somit sowohl für Kits wie auftragsbezogen produzieren“, fährt Liberali fort. „Das bedeutet, alle Einzelteile im Zusammenhang mit dem entsprechenden Auftrag zu schneiden, sie mithilfe der Entladung des einzelnen Werkstücks zu gruppieren und automatisch und optimiert zum Biegen je nach Art des herzustellenden Werkstücks an die dafür geeignetste Maschine, Biegezentrum oder Abkantpresse, zu leiten.“

Fertigungszelle erlaubt schlanke Fertigung von Sonderteilen

Ein Kit von Luve besteht im Allgemeinen aus sieben bis acht Einzelteilen aus Blech. Dank des Potenzials der Flexcell in Verbindung mit der Möglichkeit, die Flexibilität durch den Laserschnitt noch zu erhöhen, können die Schnittstärken sehr rasch verändert und daher auch unterschiedliche Werkstücke sequenziell bearbeitet werden. Auch kann man in Kombination mit der Abkantpresse B3 mit dem Werkzeugwechsel ATA und dem Biegezentrum P2lean rasch nacheinander von einer Stärke von 0,8 problemlos auf 4 mm wechseln.

Die Software OPS-Flexcell schlägt die optimale Reihenfolge der zu biegenden Teile vor, indem sie diese der für die jeweilige Teiletypologie am besten geeigneten Maschine zuweist. Das Werkstück wird auch in technischer Hinsicht analysiert, wodurch ein idealer Produktionsfluss an den beiden Biegemaschinen vorgeschlagen wird. Die Reihenfolge wird auf der Basis der herzustellenden Kits, der Mengen und der Verfahren optimiert, wodurch Totzeiten praktisch ausgeschlossen werden.

Bildergalerie

Auf diese Weise wird auch der Produktionsfluss der Spezialanfertigungen unglaublich schlank: Der Bediener muss sich nur noch darum kümmern, das Paket der von der L5 entsprechend dem Kit geschnittenen und gestapelten Werkstücke abzuladen, und findet dann automatisch in den Biegemaschinen die geladenen Biegeprogramme, die auf die Biegezentren und die Abkantpresse aufgeteilt werden. An dieser Stelle muss der Bediener der Biegemaschinen nur der optimierten Sequenz der Flexcell folgen. Und genau hierin liegt der wirklich revolutionäre Aspekt der Flexcell und der Prozesseffizienz.

* Fabrizio Garnero ist freier Journalist; weitere Informationen: Salvagnini Italia SpA, 36040 Sarego (Italien)

(ID:43980124)