Anbieter zum Thema
Ein Upgrade von einer FVA-Workbench 4.5 Edition zu einer höheren Edition ist jederzeit möglich und kann zeitlich flexibel gestaltet werden. Damit ist es möglich, auftragsbezogen den Bestand an Lizenzen kurzfristig zu erhöhen. Das bietet die Möglichkeit die Lizenzkosten nicht nur funktional sondern auch an der Nutzungsintensität auszurichten. Lizenzen können als Einzelplatz- oder Netzwerklizenz bestellt werden. Alle FVA-Workbench 4.5 Editionen beinhalten für den lizenzierten Zeitraum Wartung, Expertensupport und Updates.
Berechnungsmethoden aus dem führenden Forschungsnetzwerk der Antriebstechnik
Der Funktionsumfang der FVA-Workbench wird kontinuierlich in Kooperation mit führenden Forschungsinstituten und Unternehmen der Antriebstechnik innerhalb des FVA-Expertennetzwerks definiert, überprüft und weiterentwickelt. Im Release 4.5 wurden folgende Berechnungsmethoden in das neue Bedienkonzept integriert:
- Geometrie, Tragfähigkeit, Auslegung und Nachrechnung von Schneckengetrieben
- Geometrie und Tragfähigkeit von Schraubradstufen
- Schrumpfsitzberechnung von Stirnrädern
- Lastverteilungsberechnung mit Zahnsteifigkeit aus FEM
Neue Funktion: Berücksichtigung der Gehäusesteifigkeit
Mit der neuen Funktionalität „Berücksichtigung der Gehäusesteifigkeit“ ist es möglich den Einfluss der Gehäusesteifigkeit auf die Deformation des Welle-Lager-Systems miteinzubeziehen. Durch die Berücksichtigung der Kreuzeinflüsse zwischen den Lagersitzen verändert sich die Deformation der Wellen und damit die Breitenlastverteilung im Zahneingriff. Dieser Effekt spielt insbesondere bei hohen Kräften sowie bei weichen Gehäusen eine maßgebliche Rolle.
Das Gehäuse kann als FEM-Netz importiert und bezüglich des Getriebes positioniert werden. Mithilfe der automatisch erkannten Knoten auf den Lagersitzen wird eine Steifigkeitsmatrix erstellt. Diese wird in der analytischen Berechnung der Kreuzeinflüsse im Getriebegesamtsystem verwendet. Die FE-Analyse wird mit einem integrierten, speziell für die FVA entwickelten, FE-Solver durchgeführt somit benötigen Sie für diese Anwendung keine zusätzliche FE-Software.
Weiterhin wurden in der 3D-Visualisierung folgende hilfreiche Darstellungen ergänzt:
- Lokale und globale Schnittebenen durch das Getriebemodell
- Automatische Bemaßung der Wellen
- Darstellung der Wellenbiegelinien
- Visuelle Darstellung des Leistungsflusses im Getriebe
(ID:44508654)