Werkzeuge für Automotive Gühring KG
Gühring ist einer der weltweit führenden Hersteller von rotierenden Präzisionswerkzeugen für die Metallzerspanung.
Anbieter zum Thema

Welche Anforderungen stellt die Branche an Werkzeughersteller?
- Jeder Kunde bzw. jede Branche stellt seine eigenen Forderungen an uns als Werkzeughersteller. Was die Kunden eint, ist die Tatsache, dass es zumeist auf die sogenannten CCP (Cost per Part/Kosten je Bauteil) ankommt. Neben den reinen CPP stehen aber natürlich auch immer Bauteilqualität und Bearbeitungszeiten im unmittelbaren Fokus.
- Alle Aspekte zusammen führen oftmals zu einer komplett anderen und stets auf die Belange des Kunden abgestimmten Bearbeitungsstrategie. Während bei Kleinserienbauteilen häufig Flexibilität und Verfügbarkeit zum Einsatz von Standardwerkzeugen führen, werden in der Großserienfertigung fast ausschließlich kundenspezifische Werkzeuge zum Einsatz gebracht.
- Beide Bereiche gilt es gleichermaßen zu berücksichtigen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss der jeweilige Werkzeuglieferant sowohl ein sehr breites standardisiertes Werkzeugportfolio anbieten können als auch mit individuellen und oftmals sehr innovativen Werkzeuglösungen bei den Anwendern punkten.
- Die sogenannten Smart Setting Motion Tools (SSMT) kommen weltweit bei der Herstellung von Zylinderkurbelgehäusen und Statorgehäusen von E-Motoren zum Einsatz und bestechen hier durch ein Höchstmaß an Präzision und Kundennutzen.
- Gleichermaßen kommt diese Art von Werkzeugen aber auch in der Luftfahrt, der Großmotorenfertigung und im allgemeinen Maschinenbau zum Einsatz.
- Bedingt durch den hohen Wert der Bauteile dürfen hier nur Gutteile produziert werden, der Fokus liegt hier somit auf der absoluten Präzision und Einhaltung der teilweise extrem engen Toleranzen, auch diesen Anforderungen stellen wir uns seitens Hollfelder-Gühring bedenkenlos und weltweit.
Welche Anforderungen werden konkret an Werkzeuge gestellt?
- Die Werkzeuge und Schneidstoffe müssen für unterschiedlichste Materialien geeignet sein, sodass der Endkunde mit überschaubaren Verschleiß- und Instandhaltungskosten, seine Produktion, teilweise im Mehrschichtbetrieb, sicherstellen kann.
- Ein Nachschleif- und/oder Regenerierungsservice der Werkzeuge ist hier eine Grundvoraussetzung für einen modernen und wirtschaftlichen Fertigungsprozess.
Wo sind Sie besonders stark vertreten?
Hollfelder-Gühring ist schwerpunktmäßig in der Automobilbranche vertreten:
Zylinderkurbelgehäuse
- Diese werden mit den Smart Setting Motion Tools bearbeitet.
- Reihenbohrstangen mit Feinstverstellung und auch Zylinderbohrwerkzeuge kommen dort vielfach zum Einsatz.
Statorgehäuse für die E-Mobilität
- Hier kommen speziell entwickelte Leichtbauwerkzeuge aus Stahl und Aluminium zum Einsatz.
- Die neuste Entwicklung ist der „Hollfelder-Twister“ für die Vorbearbeitung der Statorbohrung, gefolgt von den neuen Semifinish- und Finishwerkzeugen MMS-2K.
Was bringen Ihre Werkzeuge mit?
Hollfelder-Twister:
- garantiert aufgrund seiner Konstruktion über die integrierten Spanleitelemente und die spiralisierten Spankammernuten einen perfekten Späneabtransport, was speziell bei den teilweise sehr dünnwandigen und von Querbohrungen durchdrungenen E-Statorgehäusen klare Vorteile bringt.
Finish-Reihenbohrstangen mit Feinstverstellung:
- damit werden hohe Ansprüche bei Rundheiten, Zylindrizitäten und Koaxialitäten realisiert
- bei der Radialverstellung mit Klickmechanismus können die einzelnen Durchmesser individuell in Schritten von 2 Mikrometer im Durchmesser verstellt werden
Was wird mit den Werkzeugen noch hergestellt?
Schlussendlich fertigt Gühring Werkzeuge für fast alle Aluminium-Anwendungen, egal ob es sich hierbei um eine Vor- oder um eine Fertigbearbeitung von Werkstücken handelt.
HPC-Fräskonzept
- damit können maximale Vorschubgeschwindigkeiten von bis zu 60.000 mm/min erreicht werden und dabei nahezu spanfreie Bauteile gewährleisten.
Standard Bohr- und Faswerkzeuge
- Damit werden mehrere Bearbeitungsoperationen in nur einem Werkzeug kombiniert und dies unter Verwendung reiner Standardartikel.
- Auch hier können dadurch wieder Kosten eingespart werden und gleichzeitig erhöht sich die Flexibilität des Werkzeugeinsatzes.
Standardsenker
- werden aufgrund der µm-genauen radialen Durchmessereinstellung u. a. in der Hydraulikpumpen- und Gehäuseherstellung bei den konzentrischen Dichtflächen eingesetzt.
(ID:47736213)