Anbieter zum Thema
Zur weiteren Steigerung der Wirtschaftlichkeit wurden die Servoverstärker für die Motoren vollkommen in den Roboter integriert. Dies ermöglicht es, einen beachtlichen Anteil an der teuren Grundfläche für den Schaltschrank der Verpackungslinie einzusparen, weil man dort nur die sehr kompakte Robotersteuerung einzubauen braucht. Für den Betrieb einer kompletten Verpackungslinie mit einem Durchsatz von 1000 Produkten in der Minute sind effiziente Software-Entwicklungswerkzeuge besonders wichtig.
Vorzugsweise wird die Last für die gesamte Produktionslinie gleichmäßig auf alle Roboter verteilt. Zur Maximierung der Durchsatzleistung muss jeder Roboter nahe der Höchstgeschwindigkeit arbeiten, ohne dass Teile unabgegriffen an den Robotern vorbeiziehen. Anschließend muss man sicherstellen, dass jede vom Roboter gefüllte Packung die gleiche Anzahl von Produkten enthält. Alle Roboter müssen als Team zusammenarbeiten. Speziell für diese Aufgabe bietet Adept eine Verpackungssoftware.
Miniaturisierung der Steuerungen ist Trend
Die weitere Miniaturisierung der Steuerungen ist einer der reizvollsten Bereiche heutiger Entwicklungen. Das Ziel besteht darin, die externe Robotersteuerung abzuschaffen und sie stattdessen, mitsamt der zugehörigen Bildverarbeitung, im Roboter selbst zu integrieren. Schließlich führt dies zu intelligenten, vernetzbaren Handhabungsgeräten, die eine leichte Integration und eine kostengünstige Art ermöglichen, Verpackungslinien zu bauen.
Dipl.-Ing. Joachim Melis ist Vice President Europe bei der Adept Technology GmbH in Dortmund.
(ID:289580)