Hier zeigen wir vier Neuheiten aus dem Bereich der Berechnung – von der Konzeptauslegung auf Systemebene bis hin zu einer aktualisierten CAD-App für die Integration in Ansys.
Für kleine Zahnradgetriebe kommen zunehmend Kunststoffe zum Einsatz. Bei der Ermittlung der Werkstoffkennwerte und der Berechnung unterstützt Kisssoft.
Kisssoft hat das neue Release 2019 der Berechnungssoftware Kisssoft veröffentlicht - Highlight ist Kisssdesign, ein Instrument für die intuitive Konzeptauslegung auf Systemebene.
Kisssoft rückt mit dem aktuellen Release 2019 Systeme in den Fokus und integriert u.a. eine Lösung für die schnelle Erstellung und Modellierung von Getriebekonzepten. Ein weiteres Highlight für die Wälzlagerberechnung ist eine neue Schnittstelle zwischen SKF und Kisssoft.
Bei der Entscheidung, ob ein Fremdgetriebe eingekauft oder ein eigenes Getriebe konstruiert werden soll, müssen technische Aspekte wie Bauraum und Lebensdauer, aber auch Kosten beachtet werden. Jürg Langhart von Kisssoft gibt auf dem 1. Anwendertreff Industriegetriebe einen Einblick.
Für die Zahnradauslegung von Kisssoft stehen über 55 Kunststoffe zur Auswahl. Die Werkstoffdatenbank von Kisssoft wurde für den kommenden Release 2019 um weitere Kunststoffe erweitert: Neu stehen sechs zusätzliche Zahnradmaterialien der Lehvoss-Group zur Verfügung.
Bei der Auswahl des Getriebes für den Antriebsstrang industrieller Maschinen und Anlagen müssen Konstrukteure und Entwickler über die geeignete Bauform, die Auslegung und Dimensionierung entscheiden. Der Anwendertreff Industriegetriebe fokussiert diese Themen. Er findet am 25. Juni 2019 in Würzburg statt. Bis 15. Mai 2019 können Sie sich noch zum Frühbucherrabatt anmelden.
Kisssoft liefert über den gesamten Designprozess hinweg eine Reihe von hilfreichen Unterstützungen für die Fertigung der Verzahnungen und reduziert damit fertigungsbedingte Fehler.
In der Gleitlagerberechnung Kisssys von Kisssoft lässt sich für Wellen mit Gleitlagern nun der Lagertyp "Gleitlager" definieren. Das ist vor allem für Turbogetriebe wichtig, weil damit die Verlagerung des Wellenzentrums im Betrieb exakt berücksichtigt werden kann (Modul WB3).
Kisssoft hat die Software zur Berechnung von Wellen und Lagern erweitert. So kann im Release 03/2018 beim Nachmodellieren von bestehenden Wellen eine Hintergrundzeichnung als DXF eingelesen werden.