Maschinenabdeckung Maschinenverkleidung kann mehr sein als nur Maschinenschutz

Redakteur: Stefanie Michel

Verkleidungen für Maschinen übernehmen wichtige Funktionen, finden jedoch oft weniger Beachtung als die technischen Innovationen im Inneren der Maschinen. Wir zeigen, was eine solche Verkleidung kann und warum sich dafür Acrylglas eignet.

Anbieter zum Thema

Eine Verpackungsmaschine mit einer transparenten Maschinenverkleidung von Hecker: Der Prozess ist optisch kontrollierbar.
Eine Verpackungsmaschine mit einer transparenten Maschinenverkleidung von Hecker: Der Prozess ist optisch kontrollierbar.
(Bild: Hecker Kunststofftechnik)

Eine Blechhülle mit Logoaufdruck, vielleicht eine Schiebetür mit Sichtfenster, vielleicht noch ein paar Kunststoffverkleidungen: Maschineneinhausungen bekommen selten große Aufmerksamkeit. Sie können aber mehr; außerdem sind sie der erste Eindruck, den jeder von der Maschine erhält. Es spielt also nicht nur das Material und die Funktion eine Rolle sondern auch das Design.

Eine Maschinenabdeckung ist aus vielen Gründen nötig:

  • Spritz- oder Staubschutz: Die Abdeckung verhindert, dass Fremdstoffe die Ware verunreinigen – was womöglich rufschädigende Rückrufe zur Folge hätte – oder die Maschine beschädigen und einen teuren Produktionsstillstand verursachen.
  • Arbeitsschutz: Nicht zuletzt bewahrt eine Schutzhaube die Menschen, die an der Maschine arbeiten, vor Unfällen, Kontakt mit schädlichen Substanzen oder EMV-Abschirmung.
  • Schallschutz: Individuell an die Maschine angepasste Abdeckungen können den Maschinenlärm deutlich reduzieren. Zur Dämmung lassen sich schwer entflammbare Materialien einsetzen, die gleichzeitig einen höheren Brandschutz bieten
  • Hygiene: Vor allem bei Medizinprodukten oder Lebensmittel ist Sauberkeit wichtig.
  • Design: Das Äußere einer Maschine soll die inneren Werte wie Funktionalität und Qualität widerspiegeln. Zudem soll das Aussehen sowohl Aufmerksamkeit auf sich ziehen als auch einen Wiedererkennungswert haben.

Prozesskontrolle von Maschinen

Durch die lange Verpackungsanlage laufen bis zu 800 Blister pro Minute: es wird sortiert, separiert und weitertransportiert, bis die Produkte in der Blisterverpackung eingeschlossen sind. Diesen Verpackungsprozess läuft hinter einer transparenten Maschinenabdeckung aus Plexiglas ab.

Doch warum kommt hier eine Abdeckung aus Acrylglas zum Einsatz? „Das Know-how, das in einer Präzisionsmaschine steckt, soll auch optisch und haptisch wahrnehmbar sein. Das ist wie bei einem Rennwagen, der ja auch äußerlich etwas hermachen muss“, erklärt Manfred Primke, Geschäftsführer bei Hecker Kunststofftechnik. Das Unternehmen aus Dortmund fertigt unter anderem Schutzhauben für Industriemaschinen.

Trotz Schutz Einblick in den Produktionsprozess

Plexiglas eignet sich aufgrund seiner flexiblen Formbarkeit und seiner Transparenz für solche Maschinenabdeckungen. Eine durchsichtige Variante dient in erster Linie der optischen Prozesskontrolle. „Hier kommt es darauf an, dass alles hygienisch ist und dass am Ende die richtigen Produkte in der Verpackung landen“, erläutert Primke anhand der Blister-Verpackungsmaschine. Somit gewährleistet eine Abdeckung aus transparentem Plexiglas die vorgeschriebene Sauberkeit und erleichtert im Unterschied zu einer blickdichten Maschinenverkleidung die Produktionskontrolle im laufenden Betrieb.

Material und Design einer Maschineneinhausung

Gleichzeitig spielt eine hochwertige Maschinenverkleidung über den Produktionsprozess hinaus eine Rolle: Sie ist ein Aushängeschild für den Maschinenhersteller. Mit unverwechselbarem Design, verbesserter Funktionalität und hochwertigen Materialien kann er sich von der Konkurrenz abheben.

Kommt Plexiglas zum Einsatz, ist eine große Bearbeitungs- und Formgebungsvielfalt möglich, die das Corporate Design eines Kunden unterstützt. So lassen sich aus dem Acrylglas zum Beispiel auch blickdicht eingefärbte, hochglänzende Maschinenabdeckungen realisieren. Ebenso kann die ergonomische Form einer Plexiglas Haube ein Wettbewerbsvorteil sein.

Maßgeschneiderte Maschinenverkleidungen

Hecker Kunststofftechnik liefert Maschinenverkleidungen in die unterschiedlichsten Branchen, darunter Lebensmittelindustrie, Pharmaindustrie, Medizin- und Labortechnik, Verpackungsindustrie, Werkzeugmaschinenbau und Elektronikindustrie. So unterschiedlich wie die Maschinen ist auch die Maßanfertigung der Plexiglas-Verkleidungen: „Es ist eine Kombination aus Handwerkskunst und CNC-Bearbeitung bis zu 5-Achsen-Simultan-Fräsen, Sägen, Verformen, Verkleben, Bedrucken und festem Verbinden mit Trägergestellen zur einbaufähigen Komponente“, berichtet Primke. „Weil Plexiglas-Hauben nicht aus einem Stück gefertigt werden können, sondern Teile präzise und ohne sichtbare Klebenähte zusammengefügt werden müssen, ist allerhöchste Kompetenz bei der Fertigung gefordert.“

In der Regel verwendet Hecker für Maschinenschutzhauben Plexiglas GS und Plexiglas XT. Soll die Abdeckung beispielsweise besonders robust sein, wie bei Werkzeugmaschinen, kommt schlagzäh modifiziertes Plexiglas Resist zum Einsatz. In der Elektronik- und Halbleiterindustrie ist es entscheidend, empfindliche Bauteile wie Mikrochips vor Schäden durch elektrostatische Entladungen zu schützen. Dies gewährleisten ESD-Verglasungen aus Europlex, das mit einer ableitfähigen Oberfläche ausgestattet ist. Viele Maschinen zur Produktion von Nahrungs- und Genussmitteln oder Medikamenten für den US-Markt müssen wiederum FDA-konform sein, also den Hygiene- und Sicherheitsvorschriften der amerikanischen Lebensmittelbehörde FDA entsprechen. Diese Anforderung erfüllen viele transparente und farblose Platten aus Plexiglas.

(ID:47472057)