Stefanie Michel ♥ MM MaschinenMarkt

Stefanie Michel

Fachredakteurin
MM MaschinenMarkt

Fachjournalistin beim MM Maschinenmarkt für das Fachgebiet Konstruktion. Die Schwerpunktthemen sind: elektrische, mechanische und fluidtechnische Antriebe, Konstruktionselemente, Konstruktionssoftware (CAD/CAM/PLM, Simulation) und Digitalisierung in der Produktentwicklung .

Artikel des Autors

Der Vorstand der EBM-Papst-Gruppe zeigt sich zufrieden mit der derzeitigen Unternehmensentwicklung. (Bild: Stefanie Michel)
Ventilatoren und Motoren

Rekordumsatz bei EBM-Papst

Das Geschäftsjahr 2022/23 lief für EBM-Papst hervorragend: Das Hohenloher Familienunternehmen erreichte einen Rekordumsatz von 2,5 Mrd. Euro. Große Investitionen sollen auch zukünftiges Wachstum sichern. Das Unternehmen fokussiert sich auf Nachhaltigkeit und effiziente digitale Luft- und Heiztechnik.

Weiterlesen
Der Maschinenbau-Ingenieur Rolf Lisse verantwortet seit Mitte 2022 die Geschäftsführung von Cideon. Er ist dort bereits seit 2007 tätig und wird er das Unternehmen entlang seinen Lösungen in CAD, PDM und der SAP-Integration breiter aufstellen. (Bild: Valéry Kloubert)
Cideon

Der Mehrwertstifter für die Digitalisierung

Als SAP-Entwicklungspartner und Autodesk-Reseller begleitet Cideon bereits viele Firmen auf dem Weg der Digitalisierung. Doch mit der Eröffnung des Thinklabs „Upspace“ geht man einen Schritt weiter zum Lösungsanbieter. Wir haben uns über die Hintergründe mit Geschäftsführer Rolf Lisse unterhalten.

Weiterlesen
Ob Bergbau, Stahlerzeugung oder Papierherstellung: in bestimmten Industrien müssen Wälzlager widrigen Umgebungsbedingungen standhalten.  (Bild: Pixabay / Anatoliy Stafichuk)
Wälzlager

„Starke“ Lager für harte Einsatzbedingungen

Hohe Temperaturen, Schmutz, Vibrationen, hohe Feuchtigkeit – all das sind Bedingungen, die besondere Wälzlager nötig machen. Dennoch läuft ohne diese Komponenten kaum etwas in der Schwerindustrie – sei es in der Stahlerzeugung oder im Bergbau. Wir haben aktuelle Produkte von fünf Herstellern zusammengetragen.

Weiterlesen
Bonfiglioli präsentierte auf der SPS seine Expertise in Getrieben für Industrieroboter. (Bild: Bonfiglioli)
Getriebe

Bonfiglioli hat die Robotik im Fokus

Bonfiglioli kann auf ein breites Know-how im Bereich der Präzisionsgetriebe zurückgreifen und bietet nun für die Robotik bietet kundenspezifische Lösungen an. Schwerpunkt sind unter anderem Getriebeeinheiten für die 1. bis 3. Achse von Industrierobotern.

Weiterlesen
Das Assistenzsystem Minitec Smart Assist bereitet den Weg für neue Möglichkeiten der interaktiven Mitarbeiterunterstützung bei der Montage und Kommissionierung. (Bild: MiniTec)
Montage

Assistenzsystem neu gedacht

Viele Varianten oder sehr kleine Losgrößen machen es Assistenzsystemen für die Montage nicht einfach, denn eine Montageanleitung ist nicht auf die Schnelle erstellt. Mit dem Minitec Smart Assist soll das nun einfach sein, denn der Anwender kann seine Anleitung selbst editieren – ohne Programmierkenntnisse.

Weiterlesen
Das von Dr. Max Schaidhauf gegründete Elektroschmelzwerk Kempten im Jahr 1934. (3M)
Werkstoffe

Keramikkompetenz aus dem Allgäu

Mit der Entwicklung keramischer Hochleistungsprodukte hat das Elektroschmelzwerk Kempten Technikgeschichte geschrieben. Heute feiert es als Geschäftsbereich Technical Ceramics von 3M Jubiläum, denn auch 100 Jahre später werden hier Hightech-Werkstoffe für die Industrie entwickelt.

Weiterlesen
Gerade heute, wo die Produktentwicklung disziplinübergreifend erfolgen muss, wird PLM zum Daten-Backbone im Unternehmen. (Photon photo/Shutterstock)
PLM

Cockpit der Datenverwaltung

Das Produktdatenmanagement ist aus Konstruktionsabteilungen nicht mehr wegzudenken. Aber ein Product Lifecycle Management nutzen? Davor scheuen viele zurück. Wir zeigen, was sich in der Entwicklung tut und warum ein solches System gerade für die Entwicklung smarter Produkte prädestiniert ist.

Weiterlesen
Bild 1: Die Auswahl der optimalen Motoren ist von entscheidender Bedeutung, da ein optimal gewählter Elektromotor Vorteile hinsichtlich Leistung, Kosten und Wartung bieten kann. Für noch mehr Zuverlässigkeit und vereinfachte Bestellvorgänge können Konstrukteure zudem Motoren direkt mit Getrieben kombinieren.  (Thomson Industries)
Elektromotor

Wie funktioniert die Auslegung eines Motors?

Die Auswahl des richtigen Motors kann Energie- und Wartungskosten senken, die Anwendung läuft mit der definierten Last und Präzision. Dafür muss das Gleichgewicht zwischen Drehmoment, Drehzahl und Trägheit bei der Motorauslegung passen. Wie das funktioniert, zeigt Thomson Industries.

Weiterlesen
Mit schlauer Instandhaltung lassen sich die Porduktionskosten weiter senken. (NSK)
Predictive Maintenance

Wartung 4.0 senkt Kosten

Die vorausschauende Wartung soll den Unternehmen helfen, mit ihren Maschinen mehr Effizienz und eine höhere Produktivität zu erzielen. Studien zeigen einen Rückgang der Wartungskosten bis 30 % und bis 70 % weniger ungeplante Stillstände. Und das Beste: Mittlerweile haben sich die Hersteller von Zulieferteilen darauf eingestellt und bieten schon die dazu notwendigen Produkte an.

Weiterlesen
Während sich früher alles an die mechanische Konstruktion anpassen musste, arbeiten heute alle am Produkt beteiligten Teams parallel und tauschen ihre Daten aus. (© Gorodenkoff Productions OU - stock.adobe.com)
Konstruktion

Am Anfang der Produktentwicklung stand die Idee

Die Produktentwicklung hat sich verändert und entfernt sich immer weiter von ihren Ursprüngen, in denen die Mechanik den Ton angab. Heute ist die Konstruktion der Ursprung und das Ende eines Datenstroms, der das gesamte Unternehmen durchzieht; der Konstrukteur droht zum „Rechenknecht“ zu werden.

Weiterlesen
Steigt die Anzahl der Elektrofahrzeuge, werden sich auch die Fertigungsverfahren verändern. Für den Maschinenbau bietet sich hier ein Potenzial, auf das er bereits heute reagieren kann. (ZF Friedrichshafen)

Die Elektromobilität als Chance für den Maschinenbau

Elektrische Antriebe in Fahrzeugen werden zunehmen. Wenn traditionelle Antriebsstränge zukünftig an Bedeutung verlieren, gilt das auch für deren Produktionsverfahren und -technik. So sind Maschinenbau und Antriebstechnik-Hersteller gefragt, diese Transformation hin zur Elektromobilität mitzugestalten und neue Wertschöpfungspotenziale zu entwickeln.

Weiterlesen
Die Digitalisierung bestimmt nicht nur die Produktion sondern auch die Art und Weise, wie der Konstrukteur zukünftig arbeiten wird. (Siemens PLM Software)
Digitalisierung

Die Zukunft der Konstruktion

Auch das Berufsbild und das Selbstverständnis des Konstrukteurs werden von der digitalen Revolution erfasst – und wer sich nicht bereit macht, auf der Welle zu surfen, wird von ihr verschlungen. Es ist wichtig, sich auf die aktuellen Trends wie Big Data, Künstliche Intelligenz oder Automatisierung in der Konstruktion vorzubereiten.

Weiterlesen
Ohne die entsprechenden dämpfenden Elemente zum Schall- und Vibrationsschutz von Geräten und Maschinen würden sich Schwingungen und Lärm negativ auf den Menschen und auch auf die Maschinen selbst auswirken. (Sahlberg)
Schwingungstechnik

Lärm und Vibration vermeiden

Beim Aufstellen von Anlagen und Geräten muss darauf geachtet werden, dass die Maschinen im laufenden Betrieb möglichst wenig Lärm und Vibrationen erzeugen. Über genaue Berechnungen und die richtigen Matten und Lagerungen lassen sich Schwingungen und Luftschall wirksam reduzieren.

Weiterlesen
Können in der Produktentwicklung Plattformen genutzt werden, vereinfacht das den Datenaustausch mit Partnern oder Kollegen, die mit anderen Softwaresystemen arbeiten. (Gorodenkoff Productions OU)
CAD-Software

Vorteile einer Cloudplattform nutzen

Solidworks-Nutzer können mehr und mehr Funktionen der 3D-Experince-Plattform nutzen, was beispielsweise den Datenaustausch mit Partnern oder Unternehmensteilen erleichtert. Diese neuen Möglichkeiten bieten zahlreiche Vorteile, aber auch die Fallstricke muss man kennen.

Weiterlesen