Firmenfreude Oerlikon Balzers feiert 75 Jahre Unternehmensjubiäum

Redakteur: Peter Königsreuther

Oerlikon Balzers ist Spezialist für die Oberflächenveredelung von Kunststoff- und Metallprodukten. Diese Expertise führte das Unternehmen jetzt bis ins 75. Jahr seines Bestehens.

Anbieter zum Thema

Jahrzehnte liegen zwischen diesen beide Aufnahmen sicher. Wenn vielleicht auch keine 75 Jahre! Doch das ist das Jubiläum, dass der Oberflächenveredler Oerlikon Balzers jetzt feiern darf.
Jahrzehnte liegen zwischen diesen beide Aufnahmen sicher. Wenn vielleicht auch keine 75 Jahre! Doch das ist das Jubiläum, dass der Oberflächenveredler Oerlikon Balzers jetzt feiern darf.
(Bild: Oerlikon Balzers)

Die Idee, Oberflächen von Werkzeugen und Komponenten nachhaltig durch Aufbringen von Beschichtungen vor Verschleiß zu schützen, damit ihre Lebenszeit zu verlängern und sogar ihre Leistungen zu erhöhen, feiert ihren 75. Geburtstag. Denn 1946 wurde ein neues Unternehmen ins damalige fürstlich-liechtensteinische Handelsregister eingetragen. Der Name war „Gerätebau-Anstalt“ in Balzers.

Die Gründer waren Prof. Max Auwärter, Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein und der Unternehmer Emil G. Bührle. Die Herren hatten, heißt es, einen damals einmaligen Plan. Denn sie wollten Fertigungsprozesse für dünne Oberflächenbeschichtungen entwickeln und die für eine industrielle Durchführung nötigen Apparate selbst bauen. Dadurch, heißt es weiter, wurden zum ersten Mal Prozess und Anlage zu einer Einheit, die auch zusammen angeboten und verkauft wurden – ein Geschäftsmodell, das heute noch erfolgreich ist. Heute heißt die ehemalige „Gerätebau-Anstalt“ Oerlikon Balzers. Sie ist Teil der Surface Solutions Division der Oerlikon-Gruppe.

Alles im Sinne von Verschleißschutz und Effizienzsteigerung

Anno 1974 begann man mit der Entwicklung von PVD-Schichten (PVD = Physical Vapour Deposition, oder: physikalische Dampfabscheidung). Der Durchbruch gelang ein Jahr später, mit der Beschichtungsmarke Balinit, die noch heute ein wichtiges Standbein von Oerlikon Balzers ist. Allein zur Balinit-Familie zählen rund 30 Beschichtungsarten. Dabei geht es stets um den Verschleißschutz, mit gleichzeitiger Steigerung der Effizienz eines Produktes. Dabei sei es egal, ob es sich um Komponenten für Fahrzeuge, Flugzeugturbinen, um Präzisionsinstrumente oder Werkzeuge für die Kunststoff oder Metall verarbeitende Industrie handle.

Oerlikon Balzers wartet heute mit 110 Kundenzentren in 36 Ländern Europas, Nord- und Südamerikas und Asiens auf. Das Unternehmen hat außerdem über 1300 Beschichtungsanlagen im Einsatz.

Hier nur einige Meilensteine durch die Geschichte:

  • 1946: erfolgte die Gründung als Gerätebau-Anstalt in Balzers;
  • 1974: Balzers setzt auf goldglänzende PVD-Beschichtungen für die Uhrenindustrie;
  • 1976: Das Unternehmen wird Alleinbesitz der Oerlikon-Bührle-Holding AG;
  • 1977: Erfolgreiche Versuche mit dem goldfarbenen Titannitrid (TiN) als Schicht, auf Umformwerkzeugen. Die Standzeit verfierfachte sich;
  • 1978: Startschuss für die Entwicklung und Vermarktung der PVD-Hartstoffbeschichtung Balinit A für Zerspanungswerkzeuge;
  • 1987: In Japan gibt es ein Beschichtungszentrum. Balinit B wird eingeführt, eine Titan-Kohlenstoff-Nitrid-Schicht;
  • 1996: Mit Balinit Futura und X.Treme kommen TiAlN-Schichten, die die Trockenbearbeitung erlauben;
  • 1998: MIt Balinit Hardlube kommt die erste Hybridschicht;
  • 2000: Mit Balinit beschichtete Bauteile finden sich im 3-Liter-Auto von Volkswagen, dem Lupo;
  • 2001: Die erste Nanostruktur-Schicht kommt – Balinit Futura Nano;
  • 2002: Balinit X.Ceed kommt, eine Titan-Aluminium-Nitrid-Schicht und Balinit CNI, eine Chromnitrid-Schicht, wird eingeführt;
  • 2006: Durchbruch mit der patentierten P3e (TM)-Technik, die den Auftrag von Aluminiumoxid bei unter 600 °C erlaubt;
  • 2011: Nächster Durchbruch mit der S3p-Technik, die als erste ökonomisch tragfähige HiPiMS-Lösung gilt;
  • 2016: Balinit Formera / Formera Plus kommen, die Schichte für AHSS-Umformanwendungen;
  • 2017: Mit Balinit Turbine Pro gibt es eine spezielle Veredelung für Turbinenschaufeln. Auch die Inlenia-Beschichtungsanlagen werden eingeführt, die zu besonders glatten Oberflächen führen;
  • 2019: Die Baliq-Auros kommt, eine Hochleistungsbeschichtung für Gewindewerkzeuge. Auch die Digitalisierung schreitet voran, Beschichtungsprozesse werden smart;
  • 2020: Oerlikan kauft D-Coat und bringt mi Balora Beschichtungen ins Spiel, die bei Hochtemperaturanwendungen nicht versagen.

(ID:47505306)