Sicherheitskupplungen gibt für den Bereich Präzision bzw. Drehmomente von 0,1 bis 2.800 Nm und für den Bereich Industrie mit Drehmomenten von 200 bis 450.000 Nm
Vom Klimaschutz und dem sinnvollen Umgang mit Ressourcen einmal ganz abgesehen – immer mehr industrielle Anwendungen verlangen kompakte und energieeffiziente Komponenten. Doch sie in Leichtbauweise zu konstruieren bedeutet mehr, als einfach nur weniger Material zu verwenden.
Ressourcen zu schonen gehört zu den großen Herausforderungen der Industrie. Doch wie können Kupplungen dazu beitragen? Sehr viel, sagt Frank Kronmüller, Prokurist bei R+W Antriebselemente.
Leicht bauen lautet die Devise bei Neukonstruktionen und Weiterentwicklungen nicht nur für Fahrzeuge und in der Luft- und Raumfahrt, sondern auch für Maschinen und Anlagen. R + W hat das für Sicherheitskupplungen intelligent umgesetzt.
Mit der intelligenten Kupplung von R+W Antriebselemente haben Anwender relevante Daten ihrer Applikation jederzeit im Blick. Wir zeigen, welche Technik dahintersteckt.
Wir zeigen Ihnen hier neue Sicherheitsbremsen, Leichtbau-Distanzkupplungen, torsionssteife Metallbalgkupplungen, Lösungen für die vorausschauende Wartung von Kupplungen und Bremsen und viele weiter Neuheiten zu diesen mechanischen Antriebskomponenten.
Sicherheitskupplungen schützen Antriebskomponenten vor Überlast. Sie müssen absolut zuverlässig und effizient arbeiten. Entscheidend dabei ist die richtige Auslegung.
Bei der Antriebsauslegung passieren immer wieder Fehler, die teuer werden können. Worauf Konstrukteure achten müssen, erklären erfahrene Anwender aus Industrie und Forschung auf dem Anwendertreff mechatronische Antriebstechnik – ein Überblick.