Additive Manufacturing Schaeffler und DMG Mori kooperieren im Bereich Additive Manufacturing
Schaeffler und DMG Mori erweitern ihre Partnerschaft um den Bereich Additive Manufacturing und testen gemeinsam geeignete Materialien für das Laserauftragsschweißen.
Anbieter zum Thema

Bereits seit mehreren Jahren verbindet Schaeffler und DMG Mori eine langjährige und erfolgreiche Partnerschaft. Zuletzt zeichnete DMG Mori die Schaeffler Technologies als Gesamtsieger mit dem „Partner Award 2017“ auf der EMO 2017 in Hannover aus. Beide Unternehmen bündeln ihre Innovationskraft und tragen zur gegenseitigen Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung bei. Deshalb setzt Schaeffler seit je her auf zukunftsweisende Technologien.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1258400/1258441/original.jpg)
DMG Mori
Beste Zeit, um in die Additive Fertigung einzusteigen
Die generative Fertigung mit 3D-Kunststoffdruckern und im Pulverbettverfahren nutzt Schaeffler bereits im Prototypenbau, in der Kleinserienfertigung und im Werkzeug- und Vorrichtungsbau. In ihrem jüngsten Kooperationsprojekt entwickeln die Partner additive Herstellungsverfahren von Wälzlagerkomponenten aus gradierten Materialien in kleinen Losgrößen mittels Laserauftragsschweißen. Als maschinelle Basis dient hierbei seit Mai 2017 die Lasertec 65 3D hybrid von DMG Mori, mit der Schaeffler den hauseigenen Bereich der additiven Fertigung erstmals um das Pulverdüseverfahren für die Herstellung von Bauteilen aus metallischen Werkstoffen erweitert. In dem Kooperationsprojekt testen Schaeffler und DMG Mori geeignete Materialien, um die Entwicklung additiv hergestellter Wälzlagerkomponenten in kleinen Losgrößen mittels Laserauftragsschweißen voranzutreiben. Für Schaeffler steht dabei im Fokus, optimierte Produkte mit Mehrwert für den Endkunden zu realisieren.
„Wir freuen uns, dass Schaeffler sich für eine Lasertec 65 3D hybrid von DMG Mori entschieden hat. Durch diese starke Partnerschaft ergeben sich spannende Synergieeffekte bei der Herstellung von additiv gefertigten Bauteilen“, erklärt Patrick Diederich, verantwortlich für den Bereich Advanced Technolgies bei DMG Mori und Geschäftsführer der Sauer GmbH.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1230800/1230803/original.jpg)
Multitaskingmaschinen
Mit hybriden Maschinen zu völlig neuen Bauteildesigns
(ID:45001872)