:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1679200/1679209/original.jpg)
Wälzlager Sensorik in Wälzlagern – ein Überblick
Die Digitalisierung sorgt dafür, dass immer mehr Intelligenz in Antriebskomponenten einzieht. Wie es aktuell mit smarten Wälzlager-Lösungen aussieht, haben wir nachgefragt.

Sensoren in Kfz-Radlagern erfassen schon seit Jahren Drehzahlen für im Automobil verbaute Sicherheitssysteme. Die bekannteste Anwendung ist vermutlich das Antiblockiersystem (ABS). In Schienenfahrzeugen kommen smarte Wälzlager ebenfalls zum Einsatz. Ziel ist die Sicherheit im Zug durch eine kontinuierliche Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) zu gewährleisten. Wälzlager werden dabei überwacht, um Schäden frühzeitig zu erkennen und ungeplante Ausfälle zu vermeiden. Schließlich sollen Personen und Güter die Fahrt unbeschadet überstehen.
Wälzlager mit integrierter Sensorik noch eher Ausnahme als Regel
Die Möglichkeit der Zustandsüberwachung und eine daraus resultierende vorausschauende Wartung kommt nun auch in der Industrie an. Dabei spielen vor allem wirtschaftliche Aspekte eine Rolle. Kann ein Anlagenstillstand durch sich selbst überwachende Komponenten verhindert werden, spart das schlicht Kosten ein. Wälzlager mit integrierter Sensorik sind zwar noch eher die Ausnahme als die Regel, aber die Nachfrage nimmt zu und darauf reagieren auch die Wälzlager-Hersteller. Nicht nur mit integrierten Sensoren, sondern auch mit Überwachungslösungen, die äußerlich an einer Anwendung angebracht werden, beispielsweise an Elektromotoren, Lüftern und Pumpen.
Jetzt alles lesen mit Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei lesen
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 1997 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden