Flott vernetzt So baut man eine Smart Factory in Rekordzeit auf
Quelle: Pressemitteilung
Big Data, Digitalisierung, Vernetzung,Internet of Things (IoT), Smart Factory sind zukunftssichernde Trends. Doch KMU zögern oft, diesen zu folgen. Dabei kann das ganz einfach sein.
NMH ist ein Experte für den Bau von komplexen Mess-, Prüf- und Montageanlagen aus Oberschwaben. Der Mittelständler hat sich einen Ruck gegeben und in IIoT-Know-how von Forcam investiert. Das war in Rekordzeit am Start und bringt nun diverse Vorteile. Lesen Sie!
(Bild: NMH / Forcam)
Der Start einer digital gesteuerten Produktion gilt in manchem Unternehmen noch als große Hürde. Funktioniert es also nicht, eine Smart Factory in relativ kurzer Zeit, vielleicht innerhalb von wenigen Tagen, einzurichten? Doch, sagt der Maschinenbauspezialist NMH, der das erleben konnte, weil er sich für den Einsatz des IIoT-Know-hows von Forcam entschieden hat. IIoT ist die Abkürzung für Industrial Internet of Things. NMH aus Oberschwaben gehört zu den „Hidden Champions“ in puncto komplexe Mess,- Prüf- und Montageanlagen, informiert Forcam.
Der Maschinenbauspezialist aus Oberschwaben hat zusammen mit Smart-Factory-Experte Forcam, wie es weiter heißt, in dieser Rekordzeit drei Pilotmaschinen angebunden und vier unterschiedliche Software-Tools in die bestehende IT-Architektur integriert. Das Ergebnis ist, dass nach lediglich einer Woche die NMH-Werker mit Echtzeitanalysen arbeiten können, die außer den oben genannten Aspekten auch noch Stillstandszeiten betrachten können.
Bildergalerie
NMH-Geschäftsführer Christian Bulander äußert sich dazu wie folgt: „Für unsere Mission der papierlosen Fertigung können wir unsere bei NMH entwickelte Fertigungssoftware COCO, das bedeutet Controlcockpit, ideal durch Forcam-Know-how ergänzen.“ So erhalte NMH eine durchgängige digitale Vernetzung an den unterschiedlichsten Maschinen. Der Forcam-Ansatz kombinierbarer IT-Systeme, die auf einer offenen Plattform basieren, ermöglicht es Bulander nun, eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Produktion zu verfolgen.
Nahtloses Zusammenspiel aus Produktion, IT-Systemen und Apps
NMH setzt nach eigenem Bekunden mit der Fertigungssoftware COCO in Sachen papierlose Fertigung neue Maßstäbe, was das ökologisches Handeln betrifft. Denn alle Fertigungsprozesse werden zentral gesteuert, überprüft und verwaltet. COCO integriert alle Anwendungen in Echtzeit. Dazu gehören der Maschinenstatus, die Plantafel, der Aufruf von Zeichnungen, eine Rückmeldung zu gefertigten Stückzahlen, die Ortung von Artikeln und die Nachkalkulationen. Jeder Mitarbeiter und alle Bereiche, betont Bulander, haben stets aktuelle und vor allem vollständige Daten zur Hand.
In diese Architektur fügen sich die Forcam-Systeme auch noch nahtlos ein. So gelingt die Anbindung sämtlicher Maschinen, die Echtzeitauswertungen per Maschinendatenerfassung (MDE) und die Vernetzung mit dem Planungssystem (ERP). Auf dem weiteren gemeinsamen Plan stehen nun die Nutzung der Apps Gesamtanlageneffektivität (OEE) und Energiemonitoring, sowie perspektivisch auch die Anbindung von Robotern. Hier noch ein weiterführendes Video zu dem Projekt.
Fazit zu den Vorteilen der Forcam-NMH-Vorgehensweise:
Echtzeitanalysen mit Blick auf die Maschinenauslastung und zur Aufdeckung von Fehlergründen, nach nur einer Woche Implementierungszeit;
Durchgängige digitale Anbindung der unterschiedlichsten Maschinen;
Kombinierbare IT-Tools, die es ermöglichen, eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung zu betreiben.
Buchtipp
Das Buch „Industrie 4.0: Potenziale erkennen und umsetzen“ bietet einen umfassenden und praxisorientierten Einblick in die Digitalisierung von Fertigung und Produktion. Zahlreiche Experten aus Industrie und Wissenschaft beleuchten in Einzelbeiträgen die Chancen und Risiken des digitalen Wandels und sprechen konkrete Handlungsempfehlungen aus.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.