Elektronik versus Virus So bekämpfen Steuerrelais die Corona-Pandemie

Redakteur: Peter Königsreuther |

Wenn man gegen Pandemien antritt, muss der Schutz vor allem rasch aufgebaut werden. Dabei sind technische Hilfen genauso gefragt, wie übliche Schutzmaßnahmen. Das hat Eaton Electrical festgestellt.

Anbieter zum Thema

(Bild: Eaton)

Steuerrelais statt SPS! Eaton Electrical beschreibt im folgenden Beitrag, anhand von drei Beispielen, wie man mit Steuerungstechnik gegen gefährliche Viren schnell vorgehen kann.

1. Sichere Entkeimung der Raumuft

Das Unternehmen Howatherm Klimatechnik hat nach Aussage von Eaton Electrical nur fünf Monaten gebraucht, um das Luftentkeimungsgerät „UV-Unit compact“ zu entwickelten und auf den Markt zu bringen.

(Bild: Eaton)

Es filtert nicht nur die Luft, es tötet auch Keime. Und zwar mit UV-C-Strahlung (Wellenlänge 280 bis 100 Nanometer). Das Relais „easyE4“ von Eaton steuert dabei sämtliche Funktionen. heißt es weiter. Es passt etwa die Leistung des Gerätes entsprechend des CO2-Gehalts in der Raumluft an und schaltet bei Bedarf zusätzliche UV-C-Röhren dazu. Bei der Programmierung der Steuerrelais über die Software „easySoft 7“ stehen momentan vier Programmiersprachen zur Auswahl: Kontaktplan KOP, easy-Geräteprogrammierung EDP, Strukturierter Text ST und Funktionsbaustein-Sprache FBS – ganz nach Anwenderwunsch.

Damit die Bedienung der UV-Einheit einfacher wird, verfügt das Gerät über ein Touchdisplay. Durch die enge Verzahnung der Systeme Luftentkeimung und Display können Daten und Variablen direkt in eine Visualisierungs-Software übernommen werden. Die UV-Unit compact stellt zum Beispiel die Messwerte des geräteinternen CO2-Sensors in Form einer CO2-Ampel dar. Warum? Deshalb: spätestens dann, wenn die Ampel auf Rot springt, ist die CO2-Konzentration im Raum zu hoch und es sollte gelüftet werden.

2. Automatische Desinfektion von Einkaufswagen

Simef Industrie aus Frankreich konnte durch Steuerrelais auch ein neues Produkt in kürzester Zeit auf den Markt bringen, das den Namen Sanitroll trägt. Es handelt sich um ein System zur automatischen Desinfektion von Einkaufswagen. Das Entkeimungssystem basiert ebenfalls auf UV-C-Strahlung. Laut Hersteller kann es 99,9 Prozent von lauernden Keime in nur 25 Sekunden Einwirkzeit den Garaus machen. Es kommt dabei wieder das „easyE4“ zum Einsatz, das es erlaubte, das neue System mit relativ geringem Entwicklungsaufwand aus der Taufe zu heben, wie die Protagonisten betonen.

(Bild: Eaton)

Grundlegende On-Board-Funktionen, wie zum Beispiel der Micro-SD-Kartensteckplatz, vereinfachen nicht nur die Übertragung von Programmen sondern auch die Wartungsarbeiten. So könnten auch Personen damit umgehen, die keine Spezialisten auf dem Gebiet seien. Wenn es Probleme gibt oder die Maschine einfach nur ein Update benötigt, kann durch Einstecken einer Micro-SD-Karte das Maschinenprogramm zurückgesetzt werden, heißt es weiter. Bei Bedarf kann dann mit dem gewünschten Update neu gestartet werden.

3. Kontaktlose Zahlung im heiklen Umfeld

Das bargeldlose Bezahlen kennt man vor allem von der Supermarktkasse. Die Pandemie bescherte der Alternative, sein Geld loszuwerden, einen Boom. Das Car-Wash-Center H. Hanle liefert dazu ein Beispiel, wie sich die kontaktfreie Zahlung auch jenseits klassischer Schauplätze umsetzen lässt. Eine Hauptrolle spielen natürlich wieder Steuerrelais, aber mit Internetanbindung, um bei der Benutzung von SB-Waschplätzen Kontakte weitgehend zu vermeiden.

(Bild: Eaton)

Durch die IoT-Anbindung kann man über eine App seine Wasch-Box auswählen und die Zahl an gewünschten „virtuellen“ Wertmarken eingeben, heißt es zum Ablauf. Die Kommunikation zwischen Nutzer-App und Waschstation übernehmen Server und ein Gateway des Plattformbetreibers Ready2Wash. Über diesen Weg wird an das entsprechende Steuerrelais gemeldet, wie viele Marken zugeteilt sind. Anhand dieser Information kann die entsprechende Waschfunktion gesteuert werden, so Eaton Electrical. Über die Cloud-Anbindung ist die Zentrale des Unternehmens Hanle immer über alle Aktivitäten aller in Kunden in den verschiedenen Carwash-Centern informiert.

(ID:47494561)