Produkttrend Software für den Produktversand

Autor Simone Käfer

Distributionssoftware für den industriellen Versand muss von der Intralogistik über die Zolldeklaration bis zur Rückmeldung alles beherrschen.

Anbieter zum Thema

Um den Versand von Produkten zu vereinfachen, haben sich einige Softwarehäuser gedanken über passenden Distributionssoftware gemacht.
Um den Versand von Produkten zu vereinfachen, haben sich einige Softwarehäuser gedanken über passenden Distributionssoftware gemacht.
(Bild: © Testo AG)

Produkttester ist Manfred Huchler, Leiter Logistik bei Testo. Der Hersteller portabler Messtechnik versendet im Jahr etwa 100.000 Pakete an rund 650.000 Kunden rund um den Globus. Um Ausfuhranmeldungen und statistische Meldungen effizienter durchzuführen und Zeitersparnisse beim Export zu erzielen, führte Testo die Software Expo­win von Beo ein. Die Lösung erfasst automatisiert die für die Sendungsabwicklung erforderlichen Daten und wickelt Ausfuhren zentral über eine Plattform ab. Testo hat seine Zusammenarbeit mit dem Softwarehaus sukzessive ausgebaut und Expowin um das zugehörige Versandmodul Parcel und das Zollmodul Atlas-Ausfuhr erweitert.

Automatisch gedruckter Lieferschein für den Versand

Testo nutzt die Beo-Lösung heute für den gesamten nationalen, EU-weiten und internationalen Versand, der zentral abgewickelt wird. Dazu hat das Unternehmen insgesamt acht Arbeitsplätze im Hauptwerk und zwei weitere in Tochterunternehmen mit Parcel und Expowin ausgestattet. Expowin übernimmt die Lieferscheindaten aus dem ERP-System und erstellt auf deren Basis das Versandlabel entsprechend den Vorgaben des beauftragten Frachtführers. Eine angeschlossene Waage bestimmt das Brutto­gewicht der Packstücke. Direkt nach dem Scannen der Lieferscheinnummer veranlasst Parcel den Druck des Lieferscheins aus SAP. Darüber hinaus erfolgt mit jedem Labeldruck ein Eintrag in die Ladeliste, die alle Packstücke einer Sendung erfasst. Teil der Gesamtlösung von Beo ist außerdem eine Funktion zum Tracking-&-Tracing, mit der die Pakete bis zur Auslieferung lückenlos nachverfolgbar sind.

Ergänzendes zum Thema
Anwenderblick
Drei Fragen an den Anwender

Manfred Huchler, Leiter Logistik bei der Testo SE & Co. KGaA, erklärt, warum das Unternehmen sich für die Distributionssoftware von Beo entschieden hat.

„Im Tagesgeschäft macht sich vor allem die Flexibilität des Systems bezahlt”, erklärt Manfred Huchler, Leiter Logistik bei Testo.
„Im Tagesgeschäft macht sich vor allem die Flexibilität des Systems bezahlt”, erklärt Manfred Huchler, Leiter Logistik bei Testo.
( Bild: Testo )

Bei Testo arbeiten Sie schon länger mit Expowin von Beo. Was hat Sie über die Jahre hinweg überzeugt?

Die Software deckt unsere Anforderungen optimal ab – und das schon seit vielen Jahren. Im Tagesgeschäft macht sich vor allem die Flexibilität des Systems bezahlt. Durch den modularen Aufbau haben wir die Möglichkeit, den Leistungsumfang exakt unseren Bedürfnissen anzupassen.

Welche Funktionen haben Sie jüngst dazugekauft?

Mittlerweile führen wir alle Prozessschritte der Versand- und Zollabwicklung automatisiert durch. Dieses Vorgehen implementieren wir aktuell auch bei einigen unserer Tochterunternehmen und werden dabei durch Beo als Softwarepartner unterstützt.

Sie haben auf SAP umgestellt. Brauchen Sie da überhaupt noch die Beo-Lösung?

Mit SAP setzen wir jetzt in allen Niederlassungen weltweit ein einheitliches System ein. Aufgrund der eingespielten Prozesse bei der Versandabwicklung und der guten Erfahrungen mit der Beo-Software haben wir entschieden, sie zusätzlich zu SAP weiter zu nutzen.

Mit den Daten, die beim Versand erzeugt werden, erstellt die Software auf Wunsch auch die benötigten Exportdokumente, wie das Ursprungszeugnis, die Warenverkehrsbescheinigung und eine Zollrechnung. Einen weiteren Mehrwert bietet das Modul Ausfuhr/Verbringung: Es kann die Ausfuhrnachweise und Gelangensbestätigungen für Sendungen ins Ausland dokumentieren. Fehlt für eine Sendung die Gelangensbestätigung, generiert die Software automatisch eine Vorlage für ein Mahnschreiben an den Warenempfänger oder den Spediteur. Auch die Intrastat-Meldung für Empfänger innerhalb der EU übermittelt Testo mit Beo-Software an das Statistische Bundesamt.

Eine kleine Herausforderung hätte es werden können, als Testo sein ERP-System mit SAP umstellte. Denn der Messtechnikhersteller legte Wert darauf, dass die gewohnten Abläufe für seine Mitarbeiter am Packplatz unverändert bleiben. Doch Expowin ist SAP-zertifiziert und lässt sich an das ERP-System anbinden. Auch den wechselnden Anforderungen des Tagesgeschäftes konnte sich die Versandlösung anpassen. Testo arbeitet mit unterschiedlichen Dienstleistern zusammen, regelmäßig kommen neue hinzu. Die Beo-Software unterstützt aktuell bereits mehr als 50 verschiedene Frachtführeranbindungen, die als Module bestellt werden können. Braucht ein Kunde einen Dienstleister, der noch nicht im Leistungsportfolio enthalten ist, erweitert Beo die Versandlösung. Der neue Frachtführer ist anschließend als Standardmodul verfügbar. Darüber hinaus ist das System mandantenfähig. Testo betreibt mehrere Tochterfirmen, die unterschiedliche Märkte betreuen und in der Software als Mandanten angelegt sind. Der Vorteil: Expowin erkennt anhand der Lieferschein­daten automatisch, von welcher Unternehmenstochter eine Sendung stammt, und berücksichtigt die jeweiligen Versandmodalitäten. Die Mitarbeiter in der Packabteilung müssen dazu nicht extra den Mandanten wechseln.

Für die individuellen Anforderungen im Versand verschiedener Branchen

Eine Lösung für den Vertrieb von Infor heißt Distribution SX.e. Eigentlich handelt es sich um eine ERP-Software, die durch die Erfahrungen der Best-Practice-Partner ausgebaut wurde. So entstand ein Tool mit Funktionen für individuelle Anforderungen zum Beispiel für den industriellen Vertrieb. Durch das Integrieren in Microsoft.NET sollen in Kombination mit Infor ION und Infor Ming.le ein mobiler Zugriff, anwendungsübergreifende Abläufe oder eine bessere Zusammenarbeit möglich sein. Die Version 10x bietet eine Auftragserfassung per Quick Grid, kundenspezifische Barcodes auf den Packzetteln, eine automatische Frachtzuweisung, das Just-in-Time-Lieferdatum oder die Speicherung der Versandanweisung des Kunden. Zudem sind mehrere Sprachen und Währungen vorinstalliert.

Auftragsgruppen für den Versand gut sortiert

Auch Oracle hat eine Software, mit der sich der Versand der eigenen Produkte vereinfachen soll: Netsuite WMS begleitet Anwender vom intralogistischen Management über die Zulieferung bis zurück zum Überblick über das Inventar. Auch hier handelt es sich um ein ERP-basiertes System. WMS kann beispielsweise Barcode-Etiketten gestalten und automatisch ausdrucken. Um dem Kommissionierer die Arbeit zu erleichtern, bietet die Software auch eine Funktion, die Auftragsgruppen sortiert und sie dann freigibt. Ein Vorteil für den Kunden sind beispielsweise Benachrichtigungen während des Versands (EDI, Electronic Data Interchange). Netsuite verfügt über ein Kundenmenü, dem neue Abläufe und Funktionen hinzugefügt werden können.

Sie wollen Ihre Erfahrungen mit neuen Maschinen, neuer Software oder einem Servicedienstleister teilen? Dann werden Sie unser Produkttester der Woche! Schreiben Sie an: simone.kaefer@vogel.de

(ID:44806885)