Beckhoff erweitert Twincat Sprachein- und -ausgabe unterstützt Anlagenbedienung und -wartung

Mit dem Softwaremodul Twincat Speech komplettiert Beckhoff sein Automatisierungssystem Twincat nun um die Funktionen Hören und Sprechen.

Anbieter zum Thema

Mit Twincat Speech kann die Steuerung hören und sprechen und somit das Bedien- und Wartungspersonal durch eine komfortable Sprachein- und -ausgabe unterstützen.
Mit Twincat Speech kann die Steuerung hören und sprechen und somit das Bedien- und Wartungspersonal durch eine komfortable Sprachein- und -ausgabe unterstützen.
(Bild: Beckhoff)

Die Software ermögliche, industriegerecht umgesetzt, eine mehrsprachige Ein- und Ausgabe von Anfragen oder Informationen. Damit lasse sich die Interaktion mit dem Automatisierungssystem deutlich effizienter und komfortabler gestalten, und zwar branchenübergreifend in vielfältigsten Anwendungen vom Maschinenbau bis hin zur Gebäudeautomation. So könne das Bedien- oder Wartungspersonal bei Arbeiten an einer Maschinenkomponente auch ohne herkömmliches Bedienterminal einfach erfragen, wie sich geänderte Einstellungen auf das aktuelle Steuerungs- oder Simulationsprogramm auswirken. Weiterhin lassen sich beim Erreichen kritischer Werte an einer Anlage Alarmmeldungen akustisch ausgeben, heißt es.

Die Spracheingabe sei eine über Build-in-Funktion des Betriebssystems Windows realisierte Offline-Funktion, also ohne Internet- und Cloud-Anbindung verfügbar. Die Sprachausgabe von Twincat Speech ist als Offline-Funktion und als Online-Funktion verfügbar, heißt es weiter.

Im ersten Fall wird dies durch die entsprechenden Funktionalitäten von Windows und im zweiten Fall durch den Text-zu-Sprache-Service Polly von Amazon unterstützt. Dabei werde mit Hilfe von Deep-Learning-Technologien eine realistisch klingende Sprachausgabe synthetisiert. Möglich seien zudem unterschiedliche Stimmen sowie das Caching von online generierten Audiodateien.

(ID:45309255)