Cloud und IT

Studie informiert zu Datenhoheit in der Cloud und IT-Status

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Das größte Datenhoheits-Hindernis heißt offensichtlich Anbieter-Lock-in

Datenhoheit ist als Begriff den deutschen Unternehmern also teilweise bekannt, aber noch nicht so stark etabliert, obwohl die Anforderungen dahinter bereits seit mehreren Jahren hoch relevant sind, wie Plusserver anmerkt. Denn das heißt: die Kontrolle der Datenübertragung, der Datenzugriffe und die Reversibilität der Daten. Nicht zuletzt unterstütze Datenhoheit datenbasierte Geschäftsinnovationen, was etwa in spezifischen Datenräumen der Fall ist – für IDC ein Ansatz mit großem Potenzial in der Zukunft, glauben die Analysten. Die größten Herausforderungen bei der Umsetzung von Datenhoheit in der Cloud sind für die Befragten die Gefahr eines Anbieter-Lock-ins (26 Prozent), die Risiken für den Geschäftsbetrieb (25 Prozent) und unzureichende Kenntnisse über die souveräne Cloud (24 Prozent).

Gründe, weswegen man die IT-Modernisierung anpacken sollte

Die Innovations- und Digitalisierungsvorhaben der Unternehmen seien geprägt von Druck, dadurch agiler und widerstandsfähiger zu werden. Denn Gründe für die Modernisierung gibt es viele. Für knapp ein Drittel der befragten Teilnehmer erfülle die vorhandene IT längst nicht mehr die Anforderungen eines sich permanent verändernden Business, wie sich herausstellt. Eine neue strategische Ausrichtung ist für 29 Prozent der Hauptgrund für eine IT-Modernisierung. Knapp dahinter stehen mit 28 Prozent der hohe Aufwand für die Verwaltung und Instandhaltung der IT, denn Legacy-Lösungen binden Ressourcen, die für Innovation und Digitalisierung fehlen. Und sie gelten als ein potenzielles Risiko für Cyberattacken und den Datenschutz. Als weiteren Grund nennen die Befragten zunehmende Ausfälle im IT-Betrieb, was rund 25 Prozent dazu bringe, ihre IT zu modernisieren.

Vor diesem Hintergrund kann Plusserver ableiten, dass in den nächsten zwei Jahren zu den häufigsten IT-Modernisierungsmaßnahmen in deutschen Unternehmen die Harmonisierung und Konsolidierung der IT-Umgebung und der IT-Standorte gehören werden. Auch die Einführung eines unternehmensweiten Enterprise Service Managements werde es geben und die intensivere Nutzung der Cloud Services.

Die Studienergebnisse zeigen aber auch, wo die Reise in den nächsten drei Jahren hingehen wird. So würden die meisten Modernisierungsinitiativen die Automatisierung beinhalten. Die IT-Umstellung von Capex auf Opex und die Auslagerung an Managed Services Provider gehörten zu den weiteren konkreten Schritte Richtung Erneuerung und mehr Innovation in Bezug auf die IT im Unternehmen.

 (pk)

(ID:49038651)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung