Zerspanungsseminar 2017

Treffpunkt der Zerspanungsspezialisten

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Oerlikon Balzers Coating AG: Beschichtungs­lösungen

«Die Mikrobearbeitung ist auf dem Vormarsch», erläuterte Michael Dietz am Zerspanungsseminar. Und die Anforderungen an das Werkzeug steigen: Kleinste Bauteile müssen in der Fertigung minimalste Toleranzen im µm-Bereich erfüllen. Formgebung und Materialauswahl ohne Einschränkungen hat in der Industrie ebenso hohe Priorität. So kommen heute vermehrt auch schwer zerspanbare Materialien zum Einsatz. Moderne Zerspanungswerkzeuge mit innovativen Geometrie- und Beschichtungslösungen müssen diesen Anforderungen gerecht werden. Diese präzisen Hochleistungswerkzeuge sind aber sehr empfindlich, die Beschichtung muss also optimal auf die feinen Geometrien angepasst sein. Schon kleinste Abweichungen im Schichtaufbau der Schneidkante können zum Werkzeugbruch führen. Entscheidend ist daher die Reproduzierbarkeit der Schichtqualität, um Werkzeugverschleiss und/oder Werkzeugbruch zu verhindern. Was heute in Sachen Beschichtungen bereits alles möglich ist und was dabei die Herausforderungen sind, erläuterte der Market Segment Manager Cutting Tools in seinem interessanten Vortrag.

Urma AG: Nebenzeiten durch Modularität reduzieren

Die Urma AG ist sich schon lange bewusst, dass clevere modulare Werkzeugsysteme die Flexibilität in der Produktion erhöhen und die Maschinenstillstandzeiten nachhaltig senken. Auch die neuste Innovation des Unternehmens, das modulare Reibsystem «CircoTec RX small», bestätigt dies. Dank dem modularen Aufbau und der hochpräzisen Trennstelle können Reibschneiden mit einem Handgriff direkt in der Maschine ausgewechselt werden. Der Maschinenstillstand wird dadurch auf ein Minimum reduziert, da aufwendige Einricht- und Einstellzeiten entfallen. Alexander Nussbaumer wusste aber noch einen weiteren Vorteile des Mini-Reibsystems: Durch einen auf das Minimum reduzierten Hartmetallanteil der Schneide entfällt beispielsweise das marktübliche Nachschleifen. Dies führt zusätzlich zu einer Reduktion der Logistikkosten.

3M: Kostenoptimierung beim Schleifprozess

Nicht ausschliesslich – wie in der Praxis oft angenommen – der Preis einer Schleifscheibe bestimmt die Kosten beim Schleifprozess. Abrichtintervall und Zykluszeit haben massgeblichen Einfluss auf die Prozesskosten. Eine optimale Abstimmung von Schleifmittel, Maschine und Schleifprozess erhöht die Effizienz und senkt die Kosten, so das Fazit von Helmut Gaisberger beim Swissmem-Zerspanungsseminar. So wird beispielsweise durch den Einsatz einer teureren Schleifscheibe beim Nutenschleifen im Endeffekt eine Kosteneinsparung im zweistelligen Prozentbereich zum herkömmlichen Schleifmittel erreicht.

Insgesamt arbeitet 3M daran, Schleifscheiben zu entwickeln, die schnellere Vorschübe und längere Einsatzzeiten ermöglichen, bei gleichbleibend hoher Qualität der Werkstücke. Ein Ergebnis der Entwicklungsarbeit ist beispielsweise die neue Hybridbindung Z92. Die Zusammensetzung der Z92-Diamantschleifscheibe führt zu einer besseren Bindungsstruktur mit optimaler Einbettung des Schleifkorns. Ausserdem sind Schleifscheiben mit Z92-Bindung poröser und damit schneidfreudiger. Dadurch reduziert sich beispielsweise beim Wendeschneidplatten-Umfangschleifen der Scheibenverschleiss um mehr als 13 Prozent und die Gesamtzykluszeit um rund 14 Prozent.

Utilis AG: Optimierte Kühlmittelzufuhr

Mario Macario, CEO der Utilis AG, klärte die Besucher über die beste Kühlmöglichkeit beim Langdrehen auf. Das Wichtigste: Ein präzis gerichteter Kühlstrahl ist das A und O einer effizienten Kühlung. Mit Hochdruckpumpen und Werkzeugen mit Innenkühlung kann hochpräzise gekühlt werden, genau da, wo der Span entsteht. Weitere wichtige Aspekte: die Viskosität des Mittels, die Filtration, das Fliessverhalten sowie die Präzision der Kühlmittelausrichtung. Und das Beste: Eine zielgerichtete, permanente Kühlung schont das Werkzeug. Standzeiterhöhungen sind die Folge, und dadurch natürlich ein grosses Kosteneinsparungspotenzial.

Der Beitrag erschien zuerst auf unserem Schwesterportal Schweizer MaschinenMarkt.

(ID:44539989)