Der digitale Reifegrad im Großanlagenbau ist weiter gestiegen. Industrie 4.0 wird zunehmend ein Hebel zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Doch gleichzeitig ist auch der Wettbewerbsdruck im Großanlagenbau gewachsen. Zu dieser Einschätzung kommen die VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) und die Unternehmensberatung Maexpartners im Rahmen ihrer Studie „Potenziale von Industrie 4.0 im Großanlagenbau“. Demnach berichten derzeit 46 % der Führungskräfte über sehr starken Konkurrenzdruck in ihrer Branche.
Der digitale Reifegrad im deutschen Großanlagenbau ist gestiegen, so eine Studie von maexpartners und der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau. Bei der letzten Studie vor zwei Jahren war hier ein deutlicher Rückstand diagnostiziert worden.
Digitale Produkte und Dienstleistungen, Serviceangebote und EPC-Kompetenz – damit will der deutsche Großanlagenbau in den nächsten Jahren punkten. Das ist das Ergebnis des 5. Engineering Summits, welcher Anfang Juli in Mannheim stattfand. PROCESS gibt die Inhalte der Pressemeldung des VDMA wieder.
Alles wie gehabt: Der Vorstand der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau bestätigte auf dem diesjährigen Unternehmertreffen in Frankfurt Jürgen Nowicki als seinen Sprecher.
2016 war kein gutes Jahr für den deutschen Großanlagenbau: Mit einem Auftragsrückgang von drei Prozent sind die Bestellungen auf dem tiefsten Wert seit 2004. Zwar konnten sich die Inlandsnachfrage und die Wirtschaftslage wichtiger Industrienationen stabilisieren, dafür enttäuschten wesentliche Schlüsselmärkte. Auch für 2017 sehen Experten lediglich eine Stabilisierung, und keine grundlegende Trendwende. Ist die Talsohle erreicht?
China is stepping up the pace — By 2025, China wants to play a leading role in terms of innovation, sustainability and networking. The ambitious plan will be a challenge particularly for chemical and petrochemical companies. What solutions does the concept “Made in China 2025” offer for an industry at the crossroads? And how can companies prepare for the future?
China drückt aufs Tempo: Bis 2025 will das Reich der Mitte in puncto Innovation, Nachhaltigkeit und Vernetzung ganz vorne mitspielen – Der ambitionierte Plan wird besonders für Chemie- und Petrochemie- Firmen zur Herausforderung. Welche Antworten hat das Konzept „Made in China 2025“ für die Branche am Scheideweg? Und wie machen Sie ihr Unternehmen fit für die Zukunft?
Der Vorstand der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau wählte auf dem diesjährigen Unternehmertreffen am 6. April 2016 in Frankfurt Jürgen Nowicki, Sprecher der Geschäftsleitung der Linde Engineering Division, zu seinem neuen Sprecher.
Die schwache Weltkonjunktur macht sich bei deutschen Großanlagenbauern bemerkbar. Die Königsdisziplin deutscher Ingenieurskunst steht unter Druck. Wie der aktuelle Lagebericht des VDMA zeigt, ist der Inlandsmarkt für fossile Kraftwerke um knapp 30 Prozent eingebrochen, im Hütten- und Walzwerksbau sank der Auftragseingang 2015 auf den niedrigsten Stand seit 1999 und im Chemieanlagenbau ist weltweit ein Minus von 35 Prozent zu verzeichnen. Was tun? Die Branche steht vor einer Fülle von Handlungsfeldern.
Die Politik nimmt die Digitalisierung der Wirtschaft zu Recht sehr ernst – als Stichworte mögen die 2013 gestartete Initiative „Plattform Industrie 4.0“ und der „Nationale IT-Gipfel“ im November 2015 genügen. Ungeklärt bleibt bislang die Frage nach einem Eigentumsrecht für Daten. Muss das überhaupt reguliert werden? Eine gesetzliche Regelung sei vorerst nicht geboten, so ein Rechtsgutachten.