Wenn Sonne und Wind zu den dominierenden Energielieferanten werden, muss sich auch die Prozessindustrie auf volatile Energieträger einstellen. Neue Konzepte für das Speichern, das Verteilen und das Management von Energie sind gefragt. Kann die Prozessindustrie dabei vom Demand Side Management (DSM) profitieren? Ja, wenn bestimmte Voraussetzungen und attraktive Anreize vorliegen. Mehr Antworten gibt es auf dem Energy Excellence Forum am 15./16. Mai in Frankfurt.
Wacker und Fuji Polymer Industries wollen bei der Entwicklung neuer Wärmeleitmaterialien künftig verstärkt zusammenarbeiten. Der deutsche Chemiekonzern liefert dem japanischen Siliconkautschukverarbeiter hierfür raumtemperaturvernetzende Silicone der Marke Elastosil für die Herstellung wärmeleitfähiger Kontaktfolien.
Wacker Biosolutions hat an seinem neuen Standort León in Spanien die Produktion von fermentativ erzeugtem Cystin aufgenommen. Der Geschäftsbereich hat dazu einen Teil der Ende 2016 erworbenen Fermentationskapazität von 800 m3 in den vergangenen eineinhalb Jahren umfassend modernisiert und zusätzlich eine Aufarbeitungslinie für Cystin aufgebaut. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich insgesamt auf rund 30 Millionen Euro.
Was bedeutet der Siegeszug der additiven Fertigung für die Prozessindustrie? – Der 3D-Druck mischt die Karten neu: Während die Einen sich mit maßgeschneiderten Materialien in Stellung bringen oder von der Pille aus dem Drucker träumen, fürchten Andere die drohende Marginalisierung der Chemie. Goldrausch oder Katerstimmung? Zwischen Polymerfilamenten, Prototypen und Pillen aus dem Drucker sucht eine Branche nach Antworten.
Was bedeutet der Siegeszug der additiven Fertigung für die Prozessindustrie? – Der 3D-Druck mischt die Karten neu: Während die Einen sich mit maßgeschneiderten Materialien in Stellung bringen oder von der Pille aus dem Drucker träumen, fürchten Andere die drohende Marginalisierung der Chemie. Goldrausch oder Katerstimmung? Zwischen Polymerfilamenten, Prototypen und Pillen aus dem Drucker sucht eine Branche nach Antworten.
Der Silikonkautschuk Elastosil R plus 4001 gilt als vielseitig einsetzbares, schnell vernetzendes Silikon, das Wacker jetzt auch mit zwei neuen Härtegraden ausgestattet hat. Und zwar entweder extrem hart oder sehr weich, heißt es.
Wacker Chemie hat von Synco Bio Partners Luxembourg einen Produktionsstandort in den Niederlanden zur Herstellung von Biopharmazeutika, Lebendbakterien und Impfstoffen sowie das dazugehörige Geschäft erworben. Die Mitarbeiter des Unternehmens am Standort Amsterdam werden weiterbeschäftigt. Zur Höhe des Kaufpreises haben die beiden Partner Stillschweigen vereinbart.
The international inspectorate Tüv Süd has recently certified the Wacker Group’s mass balance method for tracing renewable raw materials in silicone manufacture. The manufacturer is the first company in the world to produce silicone fluids without the use of fossil resources.
Das internationale Prüf- und Zertifizierungsinstitut Tüv Süd hat das Massenbilanzverfahren des Chemiekonzerns Wacker zum Nachweis erneuerbarer Rohstoffe in der Siliconherstellung zertifiziert. Als weltweit erstes Unternehmen produziert der Chemiekonzern Siliconöle, die ohne fossile Rohstoffe hergestellt werden.
Ende Februar präsentierte Wacker die neue Website für seinen Schulversuchskoffer „CHEM2DO“. Unter der Internetadresse www.chem2do.de sind Animationen und Anwendungsbeispiele zu den Versuchen des Experimentierkoffers abrufbar.