:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/62/4a/624af5656f264/aveva-web1-kampagnenbild.jpeg)
Praxisbericht Connected Machines
Wie Betriebsdaten Maschinenleistung optimieren
Betriebsdaten bieten enormes Potential für Maschinenoptimierung. Wie aber geht das? Die Firma HENN, Dornbirn berichtet, wie sich eine zuverlässige Dateninfrastruktur etablieren lässt, um damit die Idee eines industriellen Ökosystems zu realisieren.
Optimale Lösungen für den Kunden anbieten, bedeutet einerseits flexibel auf Kundenwünsche einzugehen und andererseits die Wertschöpfungskette zu gestalten und zu optimieren. Die Firma HENN aus Österreich hat sich dieser Herausforderungen angenommen und daher für sich mehrere Rollen definiert: Hersteller von Verbindungselementen für die Automobilindustrie, Konstrukteur ihrer Produktionsmaschinen und Zentrum eines industriellen Ökosystems. Das Ökosystem besteht neben der HENN GmbH unter anderem aus dem Hersteller der Produktionsmaschinen sowie dem Maschinenbetreiber. Gerade für diese Rolle hat HENN die Vision eines Digitalisierungsansatzes, der es Ihnen erlauben wird, die Produktionsmaschinen beim Betreiber mit dem Internet zu verbinden und Betriebsdaten daraus über die Cloud einzusammeln. Die Datenauswertung kann HENN und dem Maschinenbauer helfen, den Maschinenbetrieb zu optimieren, Produktqualität zu überwachen sowie Maschinen und Produkte zusammen zielgerichtet weiterzuentwickeln. Lernen Sie in diesem Webinar, wie der Ansatz zu Connected Machines aussieht, welchen Mehrwert der Maschinenbauer daraus zieht und auf welche Technologie sie dabei bauen.
Im Webinar erfahren Sie von der Firma HENN GmbH:
- Was bei der Einführung eines zentralen industrielles Ökosystems zu beachten ist und welche Vision die HENN GmbH hier hat
- Wie in der Praxis eine zentrale Dateninfrastruktur geschaffen und sicher über die Cloud geteilt werden kann
Ihre Referenten

Christoph Jandl
Vice President Corporate Development
HENN GmbH & Co. KG

Gerhard Bechter
Head of IT Infrastructure
HENN GmbH & Co. KG
Bildquelle: HENN GmbH & Co. KG