WNT Deutschland

Zerspanungswerkzeuge mieten statt kaufen

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Werkzeug-Miete soll möglichst wenig kosten

Die Mietpreise sind laut Werkzeug-Anbieter so gestaltet, dass bei den Kunden die geringst möglichen Kosten anfallen. Das heißt: Die Werkzeuge werden einen Tag vor dem gewünschten Termin angeliefert, die Miete beginnt jedoch erst am genannten Wunschtermin. Die Miete endet, wenn das Werkzeug bei einer kostenlosen Servicenummer als abholbereit gemeldet wird. Die Abholung erfolgt ebenfalls kostenfrei durch WNT.

Entscheidet sich ein Kunde nach der Miete zum Kauf des Werkzeugs, geht dieses an WNT zurück und er erhält ein neues, unbenutztes Fräswerkzeug. Die Mietgebühr wird zu 100% auf den Kaufpreis angerechnet.

Werkzeug-Miete enthält Grundpreis und nutzungsabhängige Kosten

Die Mietkosten für Präzisionswerkzeuge und Spannsysteme von WNT Deutschland teilen sich auf in einen Grundpreis, der unter anderem die Transportkosten abdeckt, und nutzungsabhängige Kosten pro Arbeitstag. Bei allen Ausspindelwerkzeugen beträgt der Grundpreis einheitlich 90 Euro. Die Miete pro Arbeitstag kostet 11,50 Euro bis 25 Euro, je nach Typ und Größe des Werkzeugs. Bei Wendeschneidplatten berechnet WNT nur die verbrauchten Stücke und nimmt die übrigen zurück.

Für Schraubstöcke beträgt der Grundpreis einheitlich 150 Euro für alle Modelle. Die Miete pro Arbeitstag beträgt zwischen 10 und 40 Euro je nach Backenbreite und Typ. Bei eventuell auftretenden Schäden am Mietwerkzeug ist der Eigenanteil der Anwender für Reparaturen begrenzt auf maximal 150 Euro bei Spindelwerkzeugen und maximal 400 Euro bei Schraubstöcken. Darüber hinausgehende Aufwendungen trägt WNT Deutschland.

(ID:304782)