Blinden Aktionismus vermeiden Als neuer Chef das Team gewinnen – so geht's!
Redakteur: Jürgen Schreier
Ein Stellenwechsel ist stets ein besonderer Einschnitt im Leben eines Menschen. Dies gilt umso mehr, wenn man als Führungskraft in ein neues Unternehmen oder einen neuen Unternehmensbereich kommt. Denn: Ist ausgerechnet der Chef "der Neue", steht er vom ersten Kontakt an unter spezieller Beobachtung.
In den ersten 100 Tagen wird der neue Chef besonders kritisch beäugt – insbesondere dann, wenn er von außen kommt.
(Bild: IFM Electronic)
Vor allem die ersten 100 Tage gelten für den "Neuen" als kritische Phase. Dabei gehen die Betreffenden ihre neue Herausforderung meist mit viel Energie an. Nur mangelt es oftmals an der Bereitschaft, sich mit der neuen Umgebung intensiver auseinanderzusetzen. Vielmehr werden die Erfolgsrezepte der alten Stelle ohne Veränderung übertragen.
Erst zuhören, dann reden
"Ein neuer Chef muss nicht gleich von der ersten Stunde an alles anders machen. Denn blinder Aktionismus kann dazu führen, dass bewährte Strukturen unbedacht verändert werden. Das verunsichert die Mitarbeiter und fördert Kritik, die bis zur Verweigerungshaltung führen kann", so Steffen Fischer, Unternehmensbereichsleiter Personal bei IFM Electronic in Essen. Nach seiner Ansicht sollte das Credo "Mehr Fragezeichen als Ausrufezeichen" lauten. Sprich: Die Hauptaufgabe der neuen Führungskraft besteht zunächst darin, zuzuhören und sich mit der Dynamik des Teams sowie der Unternehmenskultur vertraut zu machen.
Früher war alles besser
Das Gros der Stolpersteine findet sich indes auf menschlicher Ebene. Kein Neuling kann erwarten, dass er unvoreingenommen empfangen wird. "Für die meisten Angestellten war früher alles besser. Dazu zählt oftmals auch der alte Chef", erläutert Steffen Fischer. Entsprechend behutsam und offen sollten Veränderungen anmoderiert werden. Vor allem aber gilt es, die Errungenschaften der Vergangenheit nicht schlecht zu reden und vielmehr Wertschätzung für das bisher Erreichte zu zeigen. "Man darf sowohl die Sensibilität als auch die Macht der Mitarbeiter nicht unterschätzen. Letztlich ist ein Chef nur erfolgreich, wenn das Team mitzieht."
Konkurrenz aus den eigenen Reihen
Was aber, wenn sich unter den Mitarbeitern einer befindet, der den Chef-Posten selber gerne übernommen hätte? Der sich womöglich sogar übergangen fühlt? "Das ist immer eine schwierige Situation, der man am besten mit Offenheit und dem behutsamen Aufbau von Vertrauen begegnet". Sollte der Betreffende auch längerfristig Widerstand zeigen, kann aber durchaus mal Klartext geredet werden. "Der Mitarbeiter sollte begreifen, dass er sich entscheiden muss: entweder den neuen Vorgesetzten akzeptieren oder sich eine andere Stelle suchen. Hier gibt es keinen Zwischenweg."
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.