Andreas Evertz löst Stefan Tenbrock als CEO der Flender-Gruppe ab. Er erweitert zunächst zum 1. April 2020 die bestehende Geschäftsführung und wird zum 1. Juni 2020 CEO. Tenbrock wird dann in den Ruhestand gehen.
Der Dipl.-Ing. Andreas Evertz kehrt im April 2020 zu Flender zurück, um im Juni die Stelle des CEO zu übernehmen.
(Bild: STEFAN STARK)
Stefan Tenbrock war 36 Jahre für Flender tätig. Seit 2015 stand er als CEO an der Spitze der Flender-Gruppe. In dieser Zeit baute er zunächst einen eigenständigen Vertrieb auf und führte das Unternehmen dann zum 1. Oktober 2017 in die rechtliche und unternehmerische Eigenständigkeit. Die Flender GmbH mit ihren weltweiten Niederlassungen agiert seitdem als Tochtergesellschaft der Siemens AG. So gelang es Tenbrock und seinem Management-Team, die Flexibilität und Kundennähe eines Mittelständlers mit der Stabilität und Prozessqualität eines Konzerns zu vereinen und den Fokus auf Profitabilität und Wachstum zu legen.
Vor seiner Ernennung zum CEO führte Tenbrock das Produktsegment für Windgetriebe, das unter der Marke Winergy am Markt agiert. Er gehört zu den Pionieren, die bereits früh das Potenzial der Windenergie erkannten. In den 15 Jahren, die er Winergy leitete, entwickelte sich die Sparte zum Weltmarktführer für Getriebe in der sich rasch expandierenden Windindustrie.
Erfahrener CEO und Ex-Flender-Mitarbeiter als Nachfolger
Der Flender-Aufsichtsratsvorsitzende Horst J. Kayser bedankt sich bei Tenbrock für seine langjährige und erfolgreich geleistete Arbeit im Unternehmen:
„Stefan Tenbrock hat über die vergangenen Jahre die Entwicklung von Flender entscheidend geprägt und das Unternehmen konsequent auf die Zukunft ausgerichtet. Ich bedanke mich bei ihm für sein Engagement und seine Resultate und wünsche ihm für den neuen Lebensabschnitt alles Gute. Mit Andreas Evertz, einem gebürtigen Bocholter und ehemaligen Flenderaner, haben wir einen erfahrenen CEO als Nachfolger gefunden. Er wird gemeinsam mit Dr. Ulrich Stock als CFO den Flender-Weg fortführen.“
Andreas Evertz tritt zum 1. April 2020 in das Unternehmen ein und erweitert die Geschäftsführung der Flender GmbH um ein weiteres Mitglied. Zum 1. Juni 2020 wird er den Vorsitz der Geschäftsführung übernehmen. Evertz war bis Ende 2007 für den damaligen Flender-Konzern unter anderem in Bocholt und Tübingen tätig. Anschließend arbeitete er als CTO und später als CEO der Walter AG, als Vorstandsmitglied bei Sandvik sowie zuletzt als CEO der Schenck-Process-Gruppe.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.