Die Messung von äußeren Kräften und Momenten an Cobots zählt für die Robotik-Branche zu einer der aktuellen Herausforderungen – sowohl technisch als auch monetär. Eine zukunftsweisende Lösung stellen vollständig in die Wellgetriebe integrierte Drehmomentsensoren dar.
Innovativ, performant und kostengünstig: Präzisionswellgetriebe RT1-T mit integrierter Drehmomentsensorik.
(Bild: Schaeffler)
Was ist das Besondere an der neuen Sensorik und welche Herausforderungen lassen sich damit lösen?
Die Drehmomentsensorik von Schaeffler ist integraler Bestandteil des Wellgetriebes der RT1-Baureihe. Das bedeutet zum Beispiel, dass die DMS-Struktur des Sensors direkt auf den Flexspline des Wellgetriebes in Dünnschicht-Technologie aufgebracht ist. Damit lassen sich gleich mehrere Nachteile lösen, die man bei anderen Sensorlösungen findet: Es wird keine zusätzliche Elastizität in den Gelenkarm eingebracht. Die Torsionssteifigkeit der Gelenkarme bleibt daher zu 100% erhalten. Durch die Dünnschicht-Technologie ist eine dauerhafte und sehr temperaturstabile Verbindung mit dem Flexspline garantiert. Es wird kein zusätzlicher Bauraum beansprucht. Das Gewicht der Sensoren ist praktisch zu vernachlässigen. Die Sensorik unterstützt die Sicherheitsfunktionen, die Positions- und Prozessregelung und kann auch für die Realisierung einer aktiven Schwingungskompensation dienen.
Bieten die RT1-Getriebe mit integrierter Sensorik auch Kostenvorteile?
Praktisch jede Rationalisierungsmaßnahme und jede Automationslösung wird an dem Return on Invest (ROI) gemessen. In die Berechnung des ROI fließen maßgeblich die Lebensdauer und die Kosten der Gesamtlösung ein. Hinsichtlich der Kosten spielt die Sensorlösung eine dominante Rolle – 6-Achs-Force-Torque-Sensoren und zwischen jedes Gelenk geschraubte Sensoren erweisen sich in vielen Applikationen als zu teuer. Die Drehmomentsensorik der RT1-Wellgetriebe hingegen ist besonders kostengünstig, da kein zusätzliches (elastisches) Geberelement erforderlich ist und der Sensor auch nicht aufwendig als eigenständige Komponente in den Gelenkarm montiert werden muss.
Welchen Nutzen bieten die sensorisierten Wellgetriebe RT1 in Kombination mit dem Hauptlager XZU und dem Motor UPRS den Cobot-Herstellern?
Mit diesen Komponenten lassen sich Cobots für ein sehr viel breiteres Aufgabenspektrum in der Automation einsetzen, da gleichzeitig die Dynamik, Steifigkeit und Traglast erhöht werden können und für sensitive Prozesse eine optionale und kostengünstige Sensorlösung zur Verfügung steht.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.