Anbieter zum Thema
So sieht die deutsche Hightech-Roboter-Strategie aus
Die deutsche Hightech-Strategie 2025 (HTS) ist die vierte Auflage des Forschungs- und Innovationsprogramms in Deutschland. Die Bundesregierung wird bis 2026 jährlich dafür rund 69 Millionen US-Dollar bereitstellen, was sich zu einem Gesamtbudget von 345 Millionen für fünf Jahre aufsummiert. Im Rahmen der HTS 2025 wurde das Programm „Technik für den Menschen" aufgelegt. Dieses Programm visiert an, den technologischen Wandel in der Gesellschaft insgesamt und in der Arbeitswelt zum Nutzen der Menschen einzusetzen. Erklärte Forschungsthemen sind digitale Assistenzsysteme wie Datenbrillen, die Mensch-Roboter-Kollaboration, Exoskelette zur Unterstützung von Beschäftigten bei der körperlichen Arbeit und darüber hinaus aber auch Robotiksysteme zur flexibleren Gestaltung von Arbeitsprozessen oder die Unterstützung von mobilem Arbeiten. Laut des Reports „World Robotics" der IFR ist Deutschland der größte Robotermarkt in Europa. Seine Roboterdichte mit 397 Einheiten pro 10.000 Beschäftigten weltweit sorgt dafür, dass Deutschland auf dem 4. Platz steht.
Roboter sollen den USA im Weltraum nützlich sein
Die National Robotics Initiative (NRI) in den USA wird von der US-Regierung unterstützt. Sie dient der Grundlagenforschung und -entwicklung im Bereich der Robotik. Das im Februar 2021 angekündigte NRI-3.0-Programm baut dabei auf den früheren NRI-Programmen auf. Es zielt insbesondere auf die Erforschung integrierter Robotersysteme ab. Die US-Regierung unterstützte den NRI-3.0-Fonds im Jahr 2021 mit 14 Millionen US-Dollar. Die Zusammenarbeit zwischen akademischen, industriellen, staatlichen, gemeinnützigen und anderen Organisationen wird ebenso gefördert.
Mit dem „Moon to Mars"-Projekt der NASA wird etwa das Ziel verfolgt, eine langfristige Präsenz in der Nähe des Mondes und auf dem Mond selbst zu schaffen. Die Projekte zielen auf die Forschung und Technikentwicklung ab, die Roboterleistungen erheblich steigern sollen, um die Erkundung des Weltraums durch den Menschen und wissenschaftliche Missionen zu unterstützen. Für das Artemis-Mondprogramm etwa plant die US-Regierung ein Budget von 35 Milliarden US-Dollar, die zwischen 2020 und 2024 fließen werden. Das statistische Jahrbuch „World Robotics“ der IFR zeigt mit Blick auf die USA, dass die Roboterdichte in den Vereinigten Staaten von 255 Einheiten im Jahr 2020 auf 274 Einheiten im Jahr 2021 gestiegen ist. Das Land steht damit weltweit auf Platz 9. Hinsichtlich der jährlichen Installationen von Industrierobotern nehmen die USA sogar Platz 3 ein.
So will die EU Robotertechnologien nutzbringend fördern
Das Projekt Horizont Europa ist mit einem Budget von 94,30 Milliarden US-Dollar und einer Laufzeit von sieben Jahren (2021 bis 2027) das wichtigste Rahmenprogramm für Forschung und Innovation in der EU. Die wichtigsten Ziele heißen Stärkung der wissenschaftlichen und technischen Robotikgrundlagen innerhalb der EU, Förderung der Innovationskapazität, der Wettbewerbsfähigkeit und der Beschäftigung in Europa sowie die Umsetzung prioritärer Bürgeranliegen und die nachhaltige Stärkung sozioökonomischer Modelle und Werte. Die Europäische Kommission stellt für das auf die Robotik bezogene Arbeitsprogramm von 2021 bis 2022 insgesamt 198,5 Millionen US-Dollar bereit.
Mehr Einblicke in die aktuelle Robotikwelt vermittelt dieses Video.
(ID:48997702)