Roboterförderung Das planen die besten Robotikländer in Sachen Roboterzukunft

Quelle: Pressemitteilung Lesedauer: 4 min |

Anbieter zum Thema

Die International Federation of Robotics (IFR) hat das World Robotics R&D Program jetzt veröffentlicht. Dieses zeigt auf, wie Europa, Asien und Amerika die Roboterentwicklung vorantreiben wollen.

Wird die Zukunft der Roboternutzung einmal nach Transformers aussehen, wie hier dargestellt? Nun, weltweit investieren die Länder in die Robotikentwicklung. Was mit den Millionen- und Milliardenbeträgen geschieht, hat die IFR analysiert. Die Ziele sind durchaus unterschiedlich.
Wird die Zukunft der Roboternutzung einmal nach Transformers aussehen, wie hier dargestellt? Nun, weltweit investieren die Länder in die Robotikentwicklung. Was mit den Millionen- und Milliardenbeträgen geschieht, hat die IFR analysiert. Die Ziele sind durchaus unterschiedlich.
(Bild: S. Malcolm)

Wie die Übersicht in Sachen weltweiter Roboterentwicklungsziele zeigt, verfolgen die fortschrittlichsten Robotikländer – gemessen an den jährlichen Installationen von Industrierobotern – China, Japan, USA, Südkorea, Deutschland und auch die EU im Allgemeinen ganz unterschiedliche Forschungs- und Entwicklungsstrategien.

China rückt bei Roboterdichte satte 15 Plätze nach vorn

In China wurde der „14. Fünfjahresplan" für die Entwicklung der Roboterindustrie vom Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) am 21. Dezember 2021 in Peking veröffentlicht. Die zugrunde liegende Strategie konzentriert sich auf die Förderung von Innovationen. Chinas erklärtes Robotikziel ist es demnach, zu einem weltweit führenden Land im Bereich der Robotertechnik und des industriellen Fortschritts zu werden. Die Robotik ist dabei Teil von insgesamt acht Schlüsselindustrien über die nächsten fünf Jahre, wie man lesen kann. Zur Umsetzung der nationalen Wissenschafts- und Technologieinnovationsvereinbarungen wurde am 23. April 2022 im Rahmen des Nationalen Schlüsselplans für Forschung und Entwicklung das Sonderprogramm „Intelligente Roboter" mit einem Finanzvolumen von 43,5 Millionen US-Dollar gestartet. Wie das jüngste statistische Jahrbuch „World Robotics" der IFR zeigt, hat China in der verarbeitenden Industrie eine Roboterdichte von 322 Einheiten pro 10.000 Arbeiter erreicht. Damit liegt das Land im Jahr 2021 weltweit auf Platz 5, wobei es noch 2018 nur den Platz 20 belegte (damals 140 Einheiten).

Japan will zur Robotik-Innovationsschmiede werden

In Japan zielt die sogenannte „Neue Roboterstrategie" darauf ab, das Land zum weltweit führenden Zentrum für Roboterinnovationen zu machen. Die japanische Regierung hat dafür im letzten Jahr über 930,5 Millionen US-Dollar an Fördermitteln bereitgestellt. Schlüsselsektoren sind das verarbeitende Gewerbe (77,8 Millionen), Pflege und Medizin (55 Millionen), Infrastruktur (643,2 Millionen) und Landwirtschaft (66,2 Millionen). Der Aktionsplan für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor umfasst Projekte wie autonomes Fahren, fortschrittlichere Luftfahrt oder die Entwicklung integrierter Technologien als Kernstück der nächsten Generation von Künstlicher Intelligenz und Robotern. Im Rahmen des „Moonshot Research and Development Programms" wurde ein Budget von 440 Millionen für Robotikprojekte bereitgestellt, die über einen Zeitraum von fünf Jahren (2020 bis 2025) laufen. Laut des statistischen Jahrbuches „World Robotics" der IFR ist Japan derzeit der weltweit führende Hersteller von Industrierobotern. Das Land der Samurai lieferte im Jahr 2021 insgesamt 45 Prozent der weltweiten Roboternachfrage.

Südkorea ist Spitzenreiter bei der Roboterdichte

Der dritte Basisplan für intelligente Roboter, den Südkorea geschmiedet hat, zielt darauf ab, die Robotik als Kernindustrie der vierten industriellen Revolution zu entwickeln. Die koreanische Regierung hat dafür 172,2 Millionen US-Dollar für den „2022 Implementation Plan for the Intelligent Robot" bereitgestellt. Von 2022 bis 2024 sollen dann insgesamt 7,41 Millionen für das „Full Scale Test Platform Project for Special Purpose Manned or Unmanned Aerial Vehicles" fließen. Das statistische Jahrbuch „World Robotics" der IFR weist für das Land im Jahr 2021 ein Allzeithoch von 1.000 Industrierobotern pro 10.000 Beschäftigte aus. Damit ist Südkorea die Nation mit der höchsten Roboterdichte weltweit.

(ID:48997702)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung