Rangliste Das sind die innovativsten Autobauer der Welt
Quelle: dpa
Die deutschen Autobauer sind bei Innovationen weiter weltweit führend. Das ist das Ergebnis einer Studie des Branchenexperten Stefan Bratzel. Welche Marke sich den Spitzenplatz sichern konnte und wer das Nachsehen hat.
Bratzels CAM-Institut in Bergisch Gladbach verglich für Autofahrer nützliche Neuerungen in Serienmodellen von über 80 Marken seit 2016. Ergebnis: „Volkswagen, BMW und Daimler sowie Tesla bleiben in der Mehrjahresbetrachtung seit 2016 die innovationsstärksten globalen Automobilkonzerne vor Hyundai, Ford und Stellantis.“ Erstmals seien drei chinesische Autobauer unter den Top 10, teilte Bratzel mit. Innovationskraft verloren hätten die japanischen Hersteller, Toyota fiel auf Platz 13 zurück.
An der Spitze hat sich den Angaben nach der Volkswagen-Konzern mit den Kernmarken VW, Audi und Porsche behauptet. Im Zeitraum 2019 bis 2021 habe es viele Innovationen beim Elektroantrieb und bei Bedien- und Anzeigekonzepten gegeben. Auf Platz zwei der Auswertung kam BMW mit Weltneuheiten wie dem Ampelassistenten, der rote Ampeln erkennt und das Auto stoppt.
Dicht dahinter sieht Bratzel Mercedes-Benz. Die Stuttgarter hätten mit der neuen S-Klasse 2020 viele Neuerungen präsentiert, darunter die Warnung vor Baustellen durch auf die Straße projizierte Symbole. Tesla kommt trotz weniger Baureihen auf Rang vier durch Neuerungen bei Reichweite und Fahrerassistenzsystemen, gefolgt von Hyundai und Ford.
„Die deutschen Automobilkonzerne besitzen allen Unkenrufen zum Trotz derzeit eine sehr hohe Innovationsstärke und decken mit ihren Neuerungen eine hohe Breite an Technologien ab“, sagte Bratzel. „Allerdings ist diese positive Momentaufnahme aufgrund der hohen Innovationsdynamik keine langfristige Überlebensgarantie.“ Tesla und Newcomer aus China seien innovationsstark und setzten die etablierten Hersteller unter enormen Wettbewerbsdruck.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.